Das Holz-Lexikon von Ihrem Holzmarkt Maiermühle
Definitionen zu Begriffen rund ums Holz für Sie zusammengefasst
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Triplochiton scleroxylon, Familie - Sterculiaceae |
Weitere Handelsnamen | Ayous (Kamerun, Zentralafrikanische Republik), Obeche (Nigeria), Samba (Elfenbeinküste), Wawa (Ghana) |
Vorkommen | Elfenbeinküste, Gabun, Ghana, Kamerun, Kongo, Lieberia, Nigeria, Elfenbeinküste, Ghana |
Eigenschaften | Das Holz ist cremegelb bis strohfarbig und verfügt über einen natürlichen Glanz. Die Faser ist wechseldrehwüchsig, was auf radial geschnittenen Flächen zu einer Streifenzeichnung führt. Die Textur ist mittelgrob, aber gleichmäßig. Die natürliche und technische Trocknung verläuft schnell und in allen Dimensionen ohne spezifische Trocknungsschäden. Aufgrund der günstigen Schwindungswerte zählt Abachi zu den besonders gut stehenden Hölzern. |
Resistenz | Die Widerstandsfähigkeit des Kernholzes im feuchten Zustand gegen Pilze und Einlauf ist gering, der Splint ist auch im trockenen Zustand für Insekten anfällig. Dauerhaftigkeitsklasse DK 5. |
Verarbeitung | Das Holz ist weich, elastisch, biegsam, sehr leicht und läßt sich gut beizen, leicht nageln, verleimen und polieren. Obwohl Werkzeuge nur wenig abgestumpft werden, empfiehlt sich der Einsatz scharfer Klingen mit reduziertem Anstellwinkel. Abachihölzer müssen vor einer Oberflächenbehandlung leicht verfüllt werden. |
Verwendung | Sperrholz, Furniere, Flugzeugbau, Kisten, Innenausbau, Außenausbau, Musikinstrumente, Modellbau |
FSC | nicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | ABA (alt) TRSC (neu) |
Größe | Höhe bis 50 m, Ø bis 2,0 m |
Gewicht | ca. 560 - 620 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 340 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,36 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 45 - 52 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 26 - 42 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 51 - 72 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,10 - 0,11 % % (radial), 0,18 - 0,22 % % (tangential) |
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Acer spp., Familie - Aceraceae |
Weitere Handelsnamen | Ahorn Maser, Bergahorn, Feldahorn, Riegelahorn, Spitzenahorn, Vogelaugenahorn, Zuckerahorn (D) - Black Maple, Fiddle Back, Hard Maple, Red Maple, Soft Maple, Soft Silver Maple, Sugar Maple (GB |
Vorkommen | Europa, Vorderasien, Skandinavien, Türkei, Kaukasus |
Eigenschaften | Das Holz ist in der Regel geradfaserig, wobei gelegentliche wirbelige oder wellige Verläufe auf radialgeschnittenen, Oberflächen-attraktiven Riegelwuchs und Gittermuster zeigen. Die Textur ist fein und gleichmäßig. Ahornhölzer weisen eine rahmweiße Färbung mit natürlichem Glanz auf und nehmen bei langsamer Trocknung eine natürliche Bräune an. Die Jahresringe sind durch das dunklere Spätholz als feine Linien zu erkennen. Die Gefäße sind nicht sichtbar, und die häufigen, feinen Markstrahlen bilden auf dem Hirnschnitt hellglänzende Linien. Die Biegefähigkeit ist bei geradfaserigem Wuchs allgemein gut. |
Resistenz | Die Widerstandsfähigkeit des Kernholzes gegen Pilze, Insekten und verschiedene Termiten ist gering, daher ist eine Verwendung in Bereichen mit anhaltender Feuchte zu vermeiden. Dauerhaftigkeitsklasse DK 5. |
Verarbeitung | Bergahorn eignet sich gut zum Fräsen, Drechseln, Bohren und Schnitzen. Die Bearbeitung beim Zuckerahorn, sowie der Gruppe Hard Maple, ist durch einen unregelmäßigen Faserverlauf und die größere Härte teils erschwert. Alle Ahornhölzer sind gut messer- und schälbar. |
Verwendung | Innenausbau, Möbel, Musikinstrumente, Küchengeräte, Spielsachen, Drechseln, Pinselstiele, Haushaltsgegenstände, Furniere |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | ACPS für Bergahorn, ACSC für Zuckerahorn |
Größe | Höhe bis 30 m, Ø bis 1,5 m |
Gewicht | ca. 970 kg/m3 (ungetrocknet) - ca. 500 - 710 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,61 - 0,63 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 80 - 140 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 46 - 62 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 85 - 135 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,10 - 0,20 % % (radial) - 0,22 - 0,30 % % (tangential) |
Botanische Bezeichnung | Ochroma Lagopus, Familie - Bombaceae |
Weitere Handelsnamen | Catillo, Cuano, Tami |
Vorkommen | Nördliches Südamerika, Mittelamerika, Afrika, Asien |
Eigenschaften | Kommerziell wird hauptsächlich das weiße bis beigefarbene Splintholz genutzt, das oftmals eine roséfarbene oder gelbe Tönung aufweist. Das innere des Kernholzes ist blaßbraun und geradfaserig mit feiner Textur. Die Poren sind zerstreut, groß und regelmäßig angeordnet. Markstrahlen Radial als Spiegel, im Querschnitt als wellige Linie. Das Holz ist sehr schwerzu trocknen und verfügt über sehr schlechte Dampfbiegeeigenschaften. |
Resistenz | Die Haltbarkeit des Holzes ist nicht dauerhaft, dieses wird leicht von Insekten und Pilzen befallen und von letzteren verfärbt. Nur der Splint läßt sich imprägnieren. Dauerhaftigkeitsklasse DK4-5. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich leicht mit scharfen Werkzeugen von Hand schneiden, bedingt durch seine Weichheit aber nicht hobeln undfeilen. Als einzig brauchbare Verbindung empfiehlt sich die Klebung. |
Verwendung | Isoliermaterial, Wassersport, Modellbau, Schauspielrequisiten, Füllmaterial, Flugzeugbau, Schwimmgürtel, Tropenhelme, Papier, Zellstoff, Ersatz für Kork |
FSC | schwer erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | OHLG |
Größe | Höhe bis 25 m, Ø bis 0,9 m |
Gewicht | ca. 50 130 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,13 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 20 - 40 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 5 - 15 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 15 - 23 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,06 - 0,11 % % (radial), 0,15 - 0,22 % % (tangential) |
Auch wenn Bambus in botanischer Hinsicht zu den Gräsern zählt, wird es als Holzersatz als Bambusparkett verlegt. Als Baumaterial ist Bambus im asiatischen Raum seit tausenden von Jahren verbreitet. Da das Gras extrem schnell wächst, ist es besonders nachhaltig. Daneben ist es sehr robust und hat ein geringes Quellmaß.
ff
Botanische Bezeichnung | Phyllostachys pubescens MAZEL. ex H. DE LEHAIE |
Weitere Handelsnamen | Moso, engl. Moso chikui |
Vorkommen | China, eingeführt nach Japan, Süd-Korea, Westküste Nord-Amerikas |
Eigenschaften | Die Vielfalt dieser Gräser sind schilfförmige Arten. Sie sind leicht an ihren hölzernen, knotigen Stängeln oder Halmachsen zu erkennen, die sich aus waagerechten, unterirdischen Rhizomen (verdickten Speichersprossen) entwickeln. Die Halmachsen bestehen aus hohlen Abschnitten, den Internodien, die regelmäßig durch feste Trennwände, die Nodien, unterbrochen sind. Der Bambus besitzt eine hohe Spannungswiderstandsfähigkeit, die mit Stahl vergleichbar ist. |
Resistenz | Bambus enthält keine Resistenzstoffe. Bei Bodenkontakt wird er leicht von Pilzen befallen. Insektenbefall ist in Europa seltener, aber möglich. |
Verarbeitung | Zur Herstellung von Bambusparkett wird der Halm aufgeschnitten, bzw. geschält, und die Einzelteile unter Druckgepresst. Bambusparkett ist formstabil und leicht zu verarbeiten. Bambus wird auch zu plattenförmigen Werkstoffen verarbeitet. |
Verwendung | Parkett, Möbel, Saunabereich, für Terassen nur im Trockenbereich |
FSC | schwer erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | keine Angabe |
Größe | Höhe bis 25 m, Ø bis 0,20 m |
Rohdichte | 0,59 - 0,74 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 80 - 140 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 20 - 40 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 84 - 120 N/mm2 |
Scherfestigkeit | 8 - 10 N/mm2 |
Schwindmaß | 7 % (radial) |
Das schnellwachsende Gras „Phylloostachys Pubescens“ aus China hat sich in den letzten Jahren zu einem „echten Renner“ entwickelt. Bereits nach ca. fünf bis sechs Jahren wird der Bambus geerntet und in einem speziellen Verfahren zu hochwertigen Möbelplatten verarbeitet. Damit ist Bambus auch aus ökologischer Sicht ein bemerkenswerter Rohstoff.
Bambus-Platten mit ihrem unverwechselbaren Charakter sind ein Design-Highlight. Aufgrund der geringen Wandstärke der Bambushalme können maximal ca. 5 mm dicke und ca. 20 mm breite Lamellen hergestellt werden. Platten bis zu einer Dicke von 15 mm werden einlagig, alle anderen Dicken als Drei- oder Fünfschichtplatten hergestellt, wobei die Mittelschichten sowohl horizontal als auch hochkant verleimt sein können. In seiner Beständigkeit und seiner Härte ist Bambus heimischen Harthölzern ebenbürtig, in seiner Härte dem Holz sogar überlegen. Durch die hohe Dichte dieses Materials hat eine Bambusplatte einen um etwa 30% höhere Härte als Eiche.
Bambus-Möbelbauplatten vereinen holztechnische Eigenschaften und Qualitäten mit natürlicher Schönheit. Die Platten werden naturhell und carbonisiert (mit Wasserdampf behandelt, ähnlich der Dämpfung bei Massivholz) geliefert.
Die Eigenschaften des Bambus überzeugt sogar die härtesten Skeptiker: Er ist wunderschön anzusehen, ökologisch nachhaltig und überaus langlebig.
Bambus Terrassendielen gehören zu den Verbundwerkstoffen, weil sie durch industrielle Prozesse veredelt werden. Daraus folgt eine gezielte Optimierung der natürlichen Beschaffenheit. Bambus Terrassendielen werden einer Karbonisierung unterzogen. Sie werden dabei heißem Wasserdampf ausgesetzt. Anschließend erfolgt ein Tränken mit Phenolharz. Diese Behandlung führt zu farblichen Veränderungen von hell nach dunkel. Ursache ist das Karamellisieren des im Bambusholz befindlichen Zuckers. Bambusterrassendielen weisen eine hohe Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen auf und verschleißen nur gering. Die umweltfreundlichen Außendielen werden alternativ zu verschiedenen tropischen Holzarten eingesetzt. Ein Grund dafür ist, auch die einzigartige Optik und die angenehme Haptik der Holzstrukturen. Von Vorteil ist, weiterhin die leichte Bearbeitung und eine lange Lebensdauer. Bambusholz ist durch eine hervorragende Holzdichte charakterisiert, was sich in der anhaltenden Formstabilität zeigt.
Bambus Terrassenflächen verfügen über eine erstaunliche Härte und eignen sich daher für Außenausstattungen, die einer hohen mechanischen Beanspruchung und Feuchtigkeitsbelastung unterliegen. Die harte Beschaffenheit des Bambus reduziert gleichzeitig die Anfälligkeit gegenüber Holzschädlingen. Auch bei permanenter Feuchtigkeit bilden sich an Bambusdielen kaum Schimmelpilze. Allerdings sollte kein direkter Kontakt zum Erdreich bestehen.
Bangikirai ist eine tropische Holzart, die aus den Regenwäldern stammt. Zu Holzdielen verarbeitet, erweist es sich als überaus robust und langlebig. Es trotzt allen Witterungen, zeigt weder Schädlings- noch Schimmelpilzbefall. Das relativ kostspielige, fast harzfreie Bangkirai lässt sich aufgrund seiner Härte nur mit viel Aufwand bearbeiten. Die Wasserfestigkeit ist eine weitere positive Eigenschaft. Allerdings benötigen mit Wasser vollgesaugte Bangkirai Terrassendielen eine extrem lange Trocknungszeit. Nach dem Einkauf sogenannter Rohware ist vor der Auslieferung in den Handel und den nachfolgenden Verlegearbeiten eine industrielle Trocknungsbehandlung notwendig. Dabei kann die bleibende Restfeuchte genau eingestellt werden.
Bangkirai-Terrassendielen werden in unterschiedlichen Farbnuancen angeboten. Für die Errichtung von Terrassen wird vorrangig das optisch ansprechendere Bangkirai Holz verwendet.
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Shorea spp., Familie - Dipterocarpaceae |
Kurzzeichen DIN | SHBU (für alle Arten der Gruppe Yellow Balau einschließlich Bangkirai) |
Rohdichte bei 12-15% HF | 700 - 1150 kg/m3 |
Dauerhaftigkeit nach DIN EN 350 | Klasse 2 |
Farbbehandlung | gut möglich |
Schwinden und Quellen | hoch |
Drehwuchs / Verzug | mittel |
Ausbluten von Holzinhaltsstoffen | stark |
Harzhaltigkeit | gering |
Eisengerbstoffreaktion | stark |
Neigung zu Rissigkeit | mittel |
Tragend verwendbar lt. EC | nein |
Weitere Handelsnamen | Balau, Yellow Balau (Malaysia), Selangan batu No. 1 (Sabah) |
Vorkommen | Südostasien - Philipinnen bis Java |
Eigenschaften | Das überwiegend homogene Holz ist gelblichbraun (häufig olivbraun), von mittlerer bis grober Textur und hoher Dichte.Es ist auf Quer- und Längsflächen durch helle Linien (Harzkanäle) gekennzeichnet. Bangkiraiholz ist schwer und besitztentsprechend hohe Festigkeitswerte. Die Trocknung verläuft langsam und führt bei Beschleunigung zur Rißbildung und zum Verziehen. |
Resistenz | Die Widerstandsfähigkeit des Kernholzes gegen Pilze, Insekten und verschiedene Termiten ist gut bis sehr gut, jedoch gegen die Schädlinge im Meerwasser nicht ausreichend. Dauerhaftigkeitsklasse DK 2. |
Verarbeitung | Das Holz ist gut zu sägen, fräsen, bohren und stemmen. |
Verwendung | Konstruktionen und Deckung von Brücken, Rampen, Kaianlagen, Turmgestühl, Fachwerk, Schwellen, Waggonböden, Containerböden, Kiel und Spanten schwerer Boote, für säurefeste Behälter und extrem beanspruchte Fußböden, Lauf- und Arbeitsflächen |
FSC | schwer erhältlich |
Größe | Höhe bis 50 m, Ø bis 1,2 m |
Gewicht | ca. 1.300 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 900 kg/m3 (darrtrocken) |
Druckfestigkeit | 76 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 124 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,16 - 0,19 % % (radial), 0,37 - 0,43 % % (tangential) |
Bauschnittholz (Vollholz) aus Nadelholz wird durch Einschneiden oder Profilieren aus Rundholz gewonnen. Die üblicherweise rechteckigen Querschnitte werden je nach Verhältnis von Höhe und Breite in Latten, Bretter, Bohlen und Kanthölzer unterschieden.
Trocknen, Keilzinken, Hobeln, Fasen und weiteres Profilieren sind mögliche Veredelungsschritte für diesen Vollholzprodukt.
Bauschnittholz ist mindestens 6 mm dick und hat eine Mindestquerschnittfläche von 11cm².
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Betula spp., Familie - Betulaceae |
Weitere Handelsnamen | Amerikanische Birke, Birke Maser, Gelbbirke, gemeine Birke, Haarbirke, Moorbirke, Papierbirke, Raubbirke, Sandbirke, Weißbirke, Zuckerbirke (D), Grey Birch, Paper Birch, Wire Birch, Yellow Birch, Sweet Birch (GB) |
Vorkommen | Europa bis Kaukasus, Nord- bis Mittelasien, Nordamerika |
Eigenschaften | Das feine Holz ist zäh, ziemlich biegsam, elastisch, schwer spaltbar und mässig schwindend. Alle Birken-Hölzer zeichnen sich, durch eine fein-poröse, glatte und oft seidig schimmernde Oberfläche aus. Die Farbe ist überwiegend Gelblich- bis Rötlichweiß, teilweise Hell- bis Dunkelbraun. Birken-Hölzer sind besonders gut biegbar. Das Stehvermögen ist durch die meist hohen undungleichen Schwindungswerte nur befriedigend. Dem entsprechend besteht bei allen Trocknung-Verfahren die Gefahr desVerziehens und der Rissbildung. Zur Vermeidung von Verfärbungen ist eine schnelle Übertrocknung erforderlich. |
Verarbeitung | Das Holz ist weich, elastisch, biegsam und sehr leicht. Schwindet und wirft sich wenig und läßt sich gut verarbeiten. |
Verwendung | Furniere, Sportgeräte, Flugzeugbau, Sperrholz, gebeizt als Ersatz für Nussbaum und Mahagoni |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | BTXX (Moor- und Sandbirke), BTAU (Sweet- und Yellow Birch) |
Größe | Höhe bis 30 m, Ø bis 0,6 m |
Gewicht | ca. 550 - 700 kg/m3 (darrtrocken) |
Zugfestigkeit | 130 - 140 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 120 - 144 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,26 - 0,31 % % (tangential) |
Brettschichtholz (BSH) besteht aus mindestens drei faserparallel miteinander verklebten, getrockneten Brettern oder Brettlamellen aus Nadelholz. Die früher häufig verwendeten Bezeichnungen „Leimholz“ oder „Leimbalken“ sollten nicht mehr verwendet werden, um Verwechselungen mit anderen Produkten zu vermeiden.
BSH ist ein vergütetes Produkt, das aufgrund der Festigkeitssortierung des Ausgangsmaterials und der Homogenisierung durch den schichtweisen Aufbau höhere Tragfähigkeiten als übliches Bauholz erzielt und herstellungsbedingt ein sehr formstabiler und weitgehend rissminimierter Baustoff ist.
Brettsperrholz (BSP) besteht aus mindestens 3 Lagen kreuzweise übereinander gestapelten und i.d.R. rechtwinklig miteinander verleimten Schnittholzbrettern. BSP ist ein Massivholzprodukt, das als Platten oder Scheibenelement für tragende Zwecke eingesetzt wird.
Andere gelegentlich verwendete Namen sind Dickholz, mehrschichtige Massivholzplatten oder Kreuzlagenholz. Die englischsprachigen Bezeichnungen lauten X-Lam oder cross laminated timber (CLT).
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Fagus sylvatica, Familie - Fagaceae |
Weitere Handelsnamen | Amerikanische Buche, europäische Buche, Rotbuche, Rotbuche gedämpt, gemeine Buche (D), Beech, european Beech (GB), Beucken (NL), Faggio (I) |
Vorkommen | Südeuropa, Mittel- und Nordeuropa, Nordamerika (Kanada), Westasien, Japan, Nordafrika, Kaukasus, nördliches Iran |
Eigenschaften | Buche ist rötlichweiß bis hellrötlich. Beim Dampfbiegen entsteht ein tiefrötliches Bronzebraun. Für gewöhnlich ist das Holzgeradfaserig mit breiten Strahlen und mit feiner, gleichmäßiger Textur. Das stark schwindende Holz neigt beim Trocknen zum Verformen und zu Rißbildung, was eine sehr sorgfältige Stapelung und Trocknungsführung erfordert. Das Holz weist überdurchschnittliche Festigkeits- und sehr gute Dampfbiegeeigenschaften auf. |
Resistenz | Ungeschütztes Holz ist gegen holzverfärbende und holzzerstörende Pilze sowie Insekten nicht resistent und für eine Verwendung in Feuchträumen sowie im Außenbau nicht geeignet. Dagegen ist es, mit Ausnahme des Rotkerns, mit allen gängigen Mitteln gut imprägnierbar. Dauerhaftigkeitsklasse DK 5. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, fräsen, drechseln und schnitzen. Desweiteren zeigt Buche einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen und nimmt viele Oberflächenbehandlungen sehr gut an. Bei Verschraubungen und Nägeln ist vorzubohren. |
Verwendung | Möbel, Innenausbau, Haushaltsgegenstände, Sportgeräte, Musikinstrumente, Spanholz/Spanplatten, Furniere |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | FASY |
Größe | Höhe bis 40 m, Ø bis 1,4 m |
Gewicht | ca. 820 - 1270 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 490 - 880 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,69 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 100 - 135 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 52 - 64 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 90 - 125 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,19 - 0,22 % % (radial), 0,38 - 0,44 % % (tangential) |
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Pinus taeda, Familie - Pinaceae |
Weitere Handelsnamen | Weihrauchkiefer, Amerikanische Terpentinkiefer, Yellow Pine, Loblolly Pine, Shortleat Pine, Red Pine, Ocote |
Vorkommen | Nordamerika - USA |
Eigenschaften | Der immergrüne Baum ist der offizielle Staatsbaum des US-Bundesstaates Arkansas und ist die größte Kiefer aus der Gruppe der US-Südstaaten-Kiefern. Die Rinde ist bei ausgewachsenen Bäumen rotbraun und bricht in schuppige Platten auf. Das mattglänzende Kernholz ist gelblichweiß. Die in ihrer Farbe unterschiedlichen Jahresringe geben Carolina Pine besonders bei fladrigemAufbau seine charakteristische, dekorativ wirkende Zeichnung. |
Resistenz | Das Holz weist eine geringe Dauerhaftigkeit auf. Dauerhaftigkeitsklasse 3-4. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich mäßig maschinell bearbeiten. Desweiteren zeigt es einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen und nimmt nur mäßig Oberflächenbehandlungen an. |
Verwendung | Möbel, Profilbretter, Treppen |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | PNTD |
Größe | Höhe bis 35 m, Ø bis 1,0 m |
Gewicht | ca. 950 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 630 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,58 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 105 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 50 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 90 N/mm |
Schwindmaß | ca. 0,18 % % (radial), 0,29 - 0,33 % % (tangential) |
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Dipteryx odorata |
Vorkommen | Südamerika |
Kurzzeichen dan DIN EN 13556 | DXOD |
Rohdichte bei 12-15% HF | 1000 - 1150 kg/m3 |
Dauerhaftigkeit nach DIN EN 350 | Klasse 1 |
Schwinden und Quellen | hoch |
Drehwuchs / Verzug | mittel bis stark |
Ausbluten von Holzinhaltsstoffen | schwach |
Harzhaltigkeit | keine |
Farbbehandlung | mittel (nur bei getrocknetem Holz empfohlen) |
Eisengerbstoffreaktion | keine |
Neigung zu Rissigkeit | mittel bis stark |
Tragend verwendbar lt. EC | nein |
Eigenschaften | Dass Holz ist gelbbraun bis dunkelbraun. Bei der Trocknung besteht das Risiko der Verformung. |
Verarbeitung | Das Holz lässt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten und schneiden. Bei Verschraubungen und Nägeln ist vorzubohren. |
Rohdichte | 0,80 g/cm3 |
Biegefestigkeit | 109 N/mm2 |
Schwindmaß | 5,2 % (radial), 3,7 % (tangential) |
Als darrtrockenes Holz bezeichnet man die reine Trockenmasse des Holzes. Darrtrocken nennt man somit absolut trockenes Holz.
Am 01. Juli 2013 ist die neue Bauprodukte-Verordnung (bauPVO, Nr. 305/2011) in Kraft getreten und hat die bisherige Bauprodukt-Richtlinie (BPR, 89/106/EWG) ersetzt. Eine wesentliche Neuerung ist die erweiterte CE-Kennzeichnung der Produkte, kombiniert mit einer so genannten Deklaration of Performance (DoP), einer Leistungserklärung, welche die Materialien begleitet und detaillierte Informationen zu den Produkten bietet. Diese neue DoP ersetzt die ehemals vorhandene Konformitätserklärung. Mit den Leistungserklärungen bestätigt der Hersteller seine Verantwortung für die Übereinstimmung des Bauproduktes mit den Leistungen, die in der Leistungserklärung deklariert sind.
Die Douglasie hat sich im Terrassenbau schon seit langer Zeit etabliert. Sie gehört zu den Weichhölzern und zeichnet sich durch ein beeindruckend abwechslungsreiches Farb- und Maserungsbild aus. Terrassendielen aus Douglasie sind grundsätzlich im hellen Farbbereich angesiedelt. Das sogenannte Astbild ist bei der Douglasie jedoch besonders ästhetisch. Grundsätzlich können Douglasien-Dielen als preisgünstige Alternative gegenüber wesentlich teureren Hartholz-Dielen bezeichnet werden. Bei ebenfalls guter Festigkeit und Widerstandsfähigkeit. Für sparsame Holzliebhaber ist eine Terrassendiele aus Douglasie daher ein Muss.
Douglasien-Dielen sind fast splitterfrei und weisen wenig Harzstellen auf. Erhält die Terrasse eine regelmäßige Pflege, dann liegt deren Haltbarkeit bei etwa 15 Jahren.
Die eher grobe Holzfaserung ist nicht so beständig gegenüber anhaltender Feuchtigkeit wie ein kompaktes Hartholz. Um einem schnellen Vergrauen, einem Schwund oder einem Quellen vorzubeugen, sind Terrassendielen aus Douglasie aus Kernholz günstig. Obwohl die Douglasie zu den Weichhölzern gehört, verfügt sie über eine vergleichsweise hohe Holzdichte, diese erhöht die Tragfähigkeit.
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Pseudotsuga menziesii, Familie - Pinaceae |
Weitere Handelsnamen | Carolina, Douglastanne, Douglasie, Gelbkiefer, Rotholz (D), Douglas fir, Eastern White Pine, Red Pine, Yellow Pine (GB) |
Vorkommen | Nordamerika, Mitteleuropa |
Eigenschaften | Das gelblichweiße Splintholz hebt sich vom hellrötlichbraunen Kernholz ab. Das Holz ist geradfaserig und weist eine mittelfeineund gleichmäßige Textur auf und erkennbare Wachstumsringzeichnung auf. Douglastannen besitzen eine erkennbare Wachstumsringzeichnung und einen welligen Jahresringverlauf. Bei stärkerer Erwärmung und ungenügender Trocknung kann auf der Oberfläche Harz austreten. Die technische Trocknung bereitet keine Schwierigkeiten. |
Resistenz | Hervorzuheben sind das gute Stehvermögen und eine für die Verwendung im Außenbau genügende Pilzresistenz. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten. Allgemein sind die gleich guten Verarbeitungs- und Verleimungs-eigenschaften wie bei Kiefernholz zu erwarten. |
Verwendung | Spanholz/Spanplatten, Furniere, Konstruktionsholz, Innenausbau, Außenbau, Dockanlagen, Hafenanlagen, Eisenbahnschwellen, Sperrholz, Verschalungen, Zellstoff |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | PSMN |
Größe | Höhe bis 100 m, Ø bis 4,0 m |
Gewicht | ca. 700 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 500 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,51 - 0,56 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 82 - 105 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 42 - 68 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 70 - 100 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,15 - 0,19 % % (radial), 0,24 - 0,31 % % (tangential) |
Bei Duobalken und Triobalken handelt es sich um industriell gefertigte Produkte, die aus zwei oder drei flachseitig faserparallel miteinander verklebten Bohlen oder Kanthölzern bestehen. Duo- und Triobalken sind ebenfalls unter der Bezeichnung Balkenschichtholz bekannt. Die Begriffe Lamellenholz, Leimholz und Lamellenbalken sollten vermieden werden, um eine Verwechslung mit anderen Produkten auszuschließen.
Duobalken und Triobalken werden standartmäßig aus Fichtenholz hergestellt. Verfügbar sind auch die Holzarten Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie. Duo- und Triobalken sind bauaufsichtlich zugelassen. Ihre besonderen Vorteile sind hohe Formstabilität und eine weitgehende Rissfreiheit, was sie speziell für den Holzhausbau geeignet macht.
Über die Zulassung hinausgehende Qualitätsanforderungen, z.B. an die Oberfläche, können gemäß Vereinbarung mit Holzbau Deutschland – (Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister) angefragt werden. Wie bei KH wird die Einhaltung dieser zusätzlichen Qualitätsanforderungen im Rahmen von Eigen- und Fremdüberwachungen durch unabhängige Institute kontrolliert.
Die Alternative zu Tropenholz
Dieses schwere und stark beanspruchbare Holz mit einem ansprechend unruhigem Faserverlauf, verbreitet ein elegantes Flair. Neben seinem vielfältigen Holzbild bietet es weitere Vorteile wie einelange Lebensdauer, überaus hohe Festigkeit und Resistenz gegenüber Pilzbildung und Insekten.
Mit der Resistenzklasse 1, der geringen Haarrissbildung und dem mäßigen Quell- und Schwindverhalten wird Ihre Terrasse lange im frischen Glanz erstrahlen.
Um seine rötlich braune Färbung zu erhalten sollte man eine jährliche Pflegebehandlung durchführen.
Eichen sind in Mitteleuropa weit verbreitet. Ihr Holz eignet sich sehr gut als Parkett, da es einen hohen Härtegrad aufweist. Es kommt in sehr verschiedenen Farbvariationen vor, die von hell- bis dunkelbraun reichen können.
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Quercus spp., Familie - Fagaceae |
Weitere Handelsnamen | Stieleiche, Traubeneiche, Weißeiche, Göhrde-Eiche, Pfälzer Eiche, Spessarteiche (D), White oak, Swamp white oak, Bur oak, Chincapin oak (GB) |
Vorkommen | Europa, Vorder- und Ostasien, Nordamerika |
Eigenschaften | Das gleichmäßig hellfarbige und feinjährige Holz der Weißeichen weist einen weiß bis hellgrauen Splint und ein blaßhellbraunes Kernholz auf. Während die Poren im Frühholz grob und ringförmig geordnet sind, ist die Anordnung im Spätholz extrem fein. Die Trocknung ist wegen Neigung zur Rißbildung vorsichtig zu steuern. Weißeichen sind gegen Pilzbefall gut widerstandsfähig. |
Resistenz | Die Widerstandsfähigkeit gegen Pilzbefall bei Weißeichen ist gut. Dauerhaftigkeitsklasse 2-3. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, fräsen, drechseln und schnitzen. |
Verwendung | Furniere, Innenausbau, Möbel |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | QCXE (Europa), QCXY (Asien), QCXA (Nordamerika) |
Größe | Höhe bis 15 m, Ø bis 0,8 m |
Gewicht | ca. 950 - 1.050 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 600- 650 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,69 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 90 - 110 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 50 - 54 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 92 - 98 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,15 - 0,22 % % (radial), 0,28 - 0,35 % % (tangential) |
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Sorbus torminalis, Familie - ROSACEAE |
Weitere Handelsnamen | Alisier Torminal, Atlasbaum, Arisbeere, Arlesbeere, Elzbeere, Alzbeere, Ruhrbirne, Schweizer Birnbaum, Wilder Sperberbaum |
Vorkommen | Mittel- und Südeuropa |
Eigenschaften | Das Holz weist eine rötlichweiße Holzfarbe auf, der Holzfaserverlauf und die Strahlen sind unregelmässig, die Gefäße sindzerstreut, die Jahresringe sind gut erkennbar - insgesamt ein schlichtes Aussehen. Der Elsbeerbaum ist eines der härtesten europäischen Hölzer. Er ist zerstreutporig, arbeitet und wirft sich beim Trocknen sehr. |
Resistenz | Die Elsbeere ist nicht witterungsbeständig und ist anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall. Dauerhaftigkeitsklasse DK 4-5. |
Verarbeitung | Das feinfaserige Holz ist schwer, mittelhart, zäh, biegsam, elastisch, schwindet stark und läßt sich bei erhöhtem Kraftaufwand gut bearbeiten, drechseln und polieren. |
Verwendung | Messinstrumente, Musikinstrumente, Maßstäbe, Maschinenteile, Drechseln, Verwendung der Früchte: Schnaps. |
FSC | schwer erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | 0 TR |
Größe | Höhe bis 20 m, Ø bis 1,0 m |
Gewicht | ca. 930 - 1.070 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 650- 760 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,75 g/cm3 |
Zugfestigkeit | ca. 100 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 45 - 55 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 93 - 108 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,15 - 0,16 % % (radial), 0,30 - 0,36 % % (tangential) |
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Alnus glutinosa , Familie - Betulaceae |
Weitere Handelsnamen | Schwarzerle, Weißerle, Roterle, Grauerle |
Vorkommen | Europa, Nordwestafrika, Sibirien |
Eigenschaften | Das Holz der Erle ist rötlichweiß auf Rotbraun nachdunkelnd. Die Jahresringe sind verschieden breit, die falschen Markstrahlen erscheinen im Radialschnitt als Spiegel, im Tangentialschnitt als dunklere Längsstreifen. Die Porenanordnung wirkt zerstreut und klein, die Textur des Holzes ist fein. Erlenhölzer trocknen schnell und verfügen über eine nur mäßige Dampfbiegeeigenschaft und mittlere Druckfestigkeit. |
Resistenz | Die Erle ist nicht witterungsfest, jedoch unter Wasser ist das Holz sehr dauerhaft. Desweiteren ist es sehr anfällig für Pilz und Insektenbefall. Dauerhaftigkeitsklasse DK 5. |
Verarbeitung | Das ziemlich grobfaserige Holz ist weich, leicht spaltbar, ziemlich biegsam, elastisch und fest. Es läßt sich gut bearbeiten,messern und schälen, vorzüglich drehen und schnitzen. Weiter zeigt Erle einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungenund nimmt viele Oberflächenbehandlungen sehr gut an. |
Verwendung | Schnitzerei, Schreinerei, Drechseln, Bildhauerei, Sperrholz, gefärbt als Ersatz für Nussbaum und Mahagoni |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | ALGU |
Größe | Höhe bis 30 m, Ø bis 0,8 m |
Gewicht | ca. 900 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 530 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,55 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 71 - 92 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 41 - 54 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 80 - 95 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,15 - 0,17 % (radial), 0,24 - 0,30 % (tangential) |
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Fraxinus excelsior, Familie - Oleaceae |
Weitere Handelsnamen | Amerikanische Esche, gemeine Esche, Esche-Braunkern, Esche-Maser, Weißesche (D), Ash (GB), Essen (NL) |
Vorkommen | Europa, Mittelrussland, Vorderasien, Nordamerika |
Eigenschaften | Die europäische Esche ist rahmweiß bis hellbraun, manchmal mit dunkelbraunem oder schwarzem Kern. Das Holz ist geradfaserig und grob textuiert mit dekorativer Zeichnung. Die Weißesche ist graubraun mit rötlicher Tönung. Das Holz ist ringporig, die grossen Gefäße im Frühholz erscheinen im Längsschnitt als grobe Nadelrisse. Die Jahresringe sind in allen Schnitten deutlich zu sehen. Das Holz trocknet relativ schnell bei geringer Schwindung und verfügt über ausgezeichnete Dampfbiegeeigenschaften. |
Resistenz | Die Esche ist nur gering witterungsfest, ist nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall und neigt zu Verfärbungen. Das Kernholz ist nur moderat, schwarzes Kernholz ist sehr resistent gegen Holzschutzbehandlung. Dauerhaftigkeitsklasse DK 5. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, fräsen, drechseln und schnitzen. Desweiteren zeigt Esche einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen und nimmt viele Oberflächenbehandlungen sehr gut an. Bei Verschraubungen und Nägeln ist vorzubohren. |
Verwendung | Kunsttischlerei, Möbel, Innenausbau, Werkzeuggriffe, Konstruktionsholz, Lagereinrichtungen, Fahrzeugbau, Stellmacherei, landwirtschaftliche Geräte, Schiffbau, Sportgeräte, Furniere |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | FXEX |
Größe | Höhe bis 40 m, Ø bis 2,0 m |
Gewicht | ca. 800 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 650 kg/cm3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,69 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 130 - 160 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 43 - 59 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 100 - 127 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,17 - 0,21 % % (radial), 0,27 - 0,38 % % (tangential) |
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Picea abies, Familie - Pinaceae |
Weitere Handelsnamen | Astfichte, Europäische Fichte, Karpathen Fichte, Nordische Fichte, Rotfichte, Rottanne, Weißholz (D), Baltic Whitewood, Spruce, White Deal, European Spruce, Norway Spruce (GB) |
Vorkommen | Europa, alpine Regionen Nordamerikas |
Eigenschaften | Die Farbe der Fichte variiert von Gelblichweiß bis Gelbbraun und besitzt einen natürlichen Glanz. Die Jahresringe sind klar definiert. Das helle Holz ist geradfaserig mit feiner Textur und ziemlich harzhaltig. Die Jahresringe sind durch die dunklen Spätholzzonen deutlich zu erkennen. Die Trocknung verläuft schnell und ohne spezifische Schwierigkeiten, nur bei scharfer Trocknung können feine Risse an der Oberfläche und sich lockernde Äste die Qualität mindern. Das Stehvermögen ist meist gut,jedoch gelegentlich durch einen zum Verziehen führenden Drehwuchs beeinträchtigt. |
Resistenz | Das Kernholz der Fichte ist schwer zu imprägnieren und im Außenbau nicht ausreichend resistent gegen Pilzbefall. Das Splintholz dagegen ist gegen Bläue weniger anfällig als das das Kiefernholz. Die Resistenz gegen schwache Laugen und Säuren ist relativ hoch. Dauerhaftigkeitsklasse DK 4. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, schälen, messern, schnitzen, nageln und schrauben. Desweiteren nimmt Fichte Oberflächenbehandlungen wie Lacke und Beizen sehr gut an. |
Verwendung | Weihnachtsbäume, Innenausbau, Außenbau, Konstruktionsholz, Ausstattungsholz, Möbel, Bodenbeläge, Wohnräume, Resonanzböden, Tasteninstrumente, Spanholz/Spanplatten |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | PCAB |
Größe | Höhe bis 60 m, Ø bis 2,0 m |
Gewicht | ca. 600 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 0,40 - 0,45 g/cm3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,47 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 80 - 90 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 40 - 50 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 65 - 77 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,15 - 0,19 % % (radial), 0,27 - 0,36 % % (tangential) |
Furnierschichtholz (FSH) ist ein Holzwerkstoff, der aus ca. 3 mm starken und miteinander verleimten Nadelholz-Schälfurnieren besteht. Daraus lassen sich Träger und Balken sowie Platten und Scheiben mit hoher Tragfestigkeit herstellen.
Furnierschichtholz wird auch als LVL, der Abkürzung für den englischsprachigen Ausdruck „Laminated Veneer Lumber“, bezeichnet.
Als Sperrholz bezeichnet man Holzwerkstoffplatten aus mindestens drei Furnierlangen, deren Faserrichtungen um 90° gegeneinander verleimt sind. Durch das kreuzweise Anordnen der Faserebenen sperren sich die unterschiedlichen Lagen in ihrem Bewegungsverhalten gegenseitig ab. Ergebnis: Die Quell-/Schwindneigung insgesamt wird reduziert, die richtungsabhängige Formänderung ist weitgehend ausgeglichen.
Die Eigenschaften und Einsatzgebiete werden durch Holzqualtäten, Aufbau, Verleimung und Holzarten bestimmt. Man unterscheidet im Wesentlichen diese Typen:
→ Beim Furniersperrholz sind die einzelnen Lagen abwechselnd im Faserverlauf um 90° gedreht.
→ Beim Schichtholz weist der Faserverlauf der Furniere hingegen in die gleiche Richtung (bzw. sind max. 15 % gekreuzte Lagen zulässig).
→ In die Gattung der Tischlerplatten fallen Elemente, die zwischen zwei Deckenlagen einer Mittellage aus Nadelholzstäbchen (Stabsperrholz) oder senkrecht verleimten Schälfurnierlagen (Stäbchensperrholz) einschließen.
→ Als Multiplexplatten werden Sperrholzplatten bezeichnet, die aus mindestens 5 gleich starken Furnierlagen (Mittellagen) bestehen.
Sperrholz lässt sich unter Druck und Hitze in Presswerkzeugen 2- oder 3 dimensional verformen. Man spricht dann von Formsperrholz bzw. Formschichtholz.
Befilmte Sperrholzplatten (Filmsperrholz) besitzen eine höhere Resistenz gegen Abrieb, Feuchtigkeit, Chemikalien, Insekten- und Pilzbefall. Der phenolharzimprägnierte Film wird unter hohem Druck und hoher Temperatur auf beide Seiten der Plate gepresst. Die Überfläche ist glatt, hygienisch und leicht zu reinigen. Siebdruckplatten mit strukturierter Befilmung verfügen zusätzlich über eine Antirutschstruktur. Typische Einsatzgebiete sind der Betonschalungsbau sowie der LKW- und Anhängerbau, hier vor allem als Bodenplatten.
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Apuleia leiocarpa und Apuleia molaris |
Weitere Handelsnamen | Südamerika / „Apuleia molaris“ überwiegend im Amazonasgebiet, „Apuleia leiocarpa“ hauptsächlich an der Atlantikküste Brasiliens (vom Staat Bahia bis zum Staat Rio Grande) |
Vorkommen | Brasilien, Argentinien, Paraguay, Bolivien, Peru, Kolumbien, Venezuela |
Eigenschaften | Splintholz deutlich abgesetzt, 50 - 110 mm breit, blassgelb, Kernholz im frischen Zustand zitronengelb, mit der Zeit hellbraun nachdunkelnd. Faserverlauf gerade bis wechseldrehwüchsig. Farblich wie strukturell überwiegend homogenes Holz von feiner bis mittlerer Textur und hoher Dichte; Holzbild je nach Faserverlauf schlicht bis dekorativ.Geruch: Garapa entfaltet im frischen Zustand einen charakteristischen Mandelgeruch. |
Resistenz | Sehr gut auch im direkten Erdkontakt. Dauerhaftigkeitsklasse DK 1-2. |
Verarbeitung | Garapa hat eine sehr hohe Restfeuchte - ca. 20-25 %. Die Lagerung sollte daher wie folgt erfolgen: nicht lose in der Sonne -die Dielen würden sich sofort verziehen (Dielen zusammengebunden), wenn möglich waagrecht und senkrecht gelattet - damit Luftdazukommt. Aufgrund des langen Transportweges sind die Dielen zum Teil mit oberflächlichem Pilz/Schimmel befallen.Man gibt den Dielen dann Luft und kann diese mit einem Dampfstrahler (nur mit Vorsicht und verminderten Druck sowie genügend Abstand) und Bürste reinigen. Eventuelle Wasserflecken, Abfärbungen von Metallbändern und Farbunterschiede verschwinden unter Einwirkung von UV-Strahlen und Regen nach ca. 1-3 Wochen. Sägen: gut. Hobeln: gut bis mäßig, bedingt durch Wechseldrehwuchs, langsamer Vorschub und geringer Schnittwinkel sind zur Erzielung sauberer Hobelergebnisse empfehlenswert. Werkzeuge stumpfen. |
Verwendung | Schwimmbadumrandung, Steg, Dachterrassen, Terrassendecks |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | nicht aufgenommen |
Größe | Ø 60 cm bis 120 cm |
Gewicht | ca. 1.250 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 790-830 kg/m3 (12% HF) |
Rohdichte | 0,79 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 100 - 135 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 63 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 150 N/mm2 |
Schwindmaß | ca. 0,23 % % (radial), ca. 0,41 % % (tangential) |
Holz… arbeitet & verändert sich
Wir Menschen umgeben uns gerne mit dem Werkstoff Holz, da wir eine gewisse Vertrautheit spüren, besonders im Garten, aber auch im Wohnbereich.
Ein bisschen Wissen aus dem Holzlexikon ist nötig, um besonders im Außenbereich jahrelang Freude am Holz zu haben Holz ist die Basis vieler unserer Produkte. Wir setzen hierbei unterschiedliche Holzarten ein, um die vielfältigen Vorzüge zu erhalten. Generell werden Hölzer in verschiedene Dauerhaftigkeitsklassen eingeteilt, die man durch eine besondere Behandlung (z. B. die Kesseldruckimprägnierung) positiv beeinflussen kann. Alle Maße sind Circa-Maße. Holz ist abhängig von den klimatischen Einflüssen.
Bei Feuchtigkeit dehnt sich Holz aus, bei Trockenheit gibt es das aufgenommene Wasser wieder ab und zieht sich somit wieder zusammen. Maßtoleranzen bei Holzprodukten sind also Teil der natürlichen Eigenschaften des Holzes und stellen keinen Mangel dar.
NATURPRODUKT „HOLZ“
Sie werden an Ihrem Gartenholz viele Jahre Freude haben. Trotzdem ist dieses Holz auch ein Naturprodukt. So sieht nicht jedes Stück Holz im Farbspiel aus wie das andere. Es kann sogar auch vorkommen, dass auf der Oberfläche von überseeischen Harthölzern stecknadelkopfgroße Löcher auftreten. Dies sind die sogenannten „Pinholes“, kleine Wurmlöcher. Es besteht aber kein Grund zur Sorge, Schädlinge leben nicht mehr darin! Da diese Löcher Teil der natürlichen Optik sind, lassen sie sich bei Harthölzern nicht vermeiden.
HARZAUSTRITTE
Bei Nadelhölzern können weiche oder harte Harzaustritte, sogenannte Harzgallen oder Harztaschen, vorkommen. Sofern diese im Gehbereich auf Bodendielen oder an optisch wichtigen Stellen auftreten, können diese zum Beispiel mit einem im Fachhandel erhältlichen Entharzer entfernt werden. Trockenes Harz entfernen Sie am besten mit einem Stechbeitel.
OBERFLÄCHE
Äste gehören zu dem Charakterbild. Unsere heimischen Nadelhölzer neigen zu einem lebhaften Astbild, wobei das Astbild der Kiefer deutlicher ist als das der Fichte. Ein sichtbares Auftreten stellt daher ebenso keine Mangelerscheinung dar wie auch Risse in den Ästen (gemäß DIN 4074).
IMPRÄGNIERSALZE
Bei der Kesseldruckimprägnierung werden zum Schutz der Holzoberfläche Salze in das Holz gepresst. Diese lmprägniersalze reagieren mit Holzinhaltstoffen und können an einigen Stellen „ausblühen". Im Laufe der Zeit verblassen diese ungefährlichen, grünlichen Salzkristallisierungen.
FARBSPIELE
Holz ist ein Naturprodukt, daher ist es unumgänglich, dass unterschiedliche Partien unterschiedliche Farben aufweisen. Aber auch auf einem einzelnen Stück Holz entstehen diverse Farbnuancen, welche sich zum Beispiel in der Pigmentierung des Holzes begründen. Schließlich gleichen sich die Stellen jedoch farblich an.
DUNKLE STELLEN
Die Markröhre, die den Baum durchzog, ist für die dunklen Stellen auf der Holz-oberfläche verantwortlich. Neben Ästen und charaktervollen Maserungen gehören auch diese Erscheinungen zum Naturwerkstoff Holz und sind besonders bei Nadelhölzern nicht auszuschließen. Ihr Auftreten bedeutet keinen Mangel (gemäß DIN 4074).
STOCKFLECKEN
Verfahrensbedingt wird bei der Kesseldruckimprägnierung viel Wasser in das Holz gepresst. Hierbei kann es besonders in der warmen Jahreszeit bei frisch imprägniertem und somit feuchtem Holz zu Schimmelbefall und Stockflecken kommen. Da dies jedoch nur oberflächlich ist, beeinträchtigt es die Qualität des Holzes nicht. Nach dem Trocknen des Holzes können diese mit einem Tuch oder einer Wurzelbürste entfernt werden.
RAUE STELLEN
Wir fertigen mit größtmöglicher Sorgfalt, damit Sie ein hochwertiges Produkt erhalten. Doch auch modernste Technik und hochwertige Hobel und Fräser können, insbesondere an Rundungen und Kappschnitten, in Astbereichen oder bei quer verlaufenden Bearbeitungen, das Auftreten von rauen Stellen nicht verhindern! Diese Stellen können Sie gegebenenfalls eigenhändig nacharbeiten.
SPANNUNGSRISSE
Klimatische Einflüsse und die dadurch bedingte Aufnahme und Abgabe von Wasser sind für die Dimensionsveränderung von Holz verantwortlich. Dieses ist eine natürliche Erscheinung des Werkstoffes Holz und kann daher von uns bei der Herstellung nicht ausgeschlossen werden. Die Veränderung stellt keinen Mangel dar.
Faserplatten nach dem Trockenverfahren sind ein plattenförmiger Holzwerkstoff, der durch Verklebung von Holzfasern mit Kunstharzklebstoffen hergestellt wird.
Die Bezeichnung „Faserplatten nach dem Trockenverfahren“ ist ein Gattungsbegriff, welcher sich auf das Herstellverfahren bezieht.
Innerhalb dieser Definition stellen mitteldichte Faserplatten (MDF) den am weitesten verbreiteten Typ dar. Ausgehend von der Plattendichte sind für MDF-Platten folgende Klassenbezeichnungen gebräuchlich:
→ Hochverdichtetes MDF (HDF)
→ Leichtes MDF (LDF)
→ Ultraleichtes MDF (ULDF)
Aufgrund seiner Verfügbarkeit in einem weiten Dickenbereich sowie den guten Bearbeitungs- und Beschichtungseigenschaften eignen sich Faserplatten nach dem Trockenverfahren für eine breite Palette von Anwendungen sowohl im Bauwesen, z.B. für Laminatfußböden und auch für Möbelfronten.
Die möglichen Anwendungen sind durch die Entwicklung spezieller Plattentypen mit erhöhter Wertschöpfung und verbesserten Eigenschaften, z.B. in Hinsicht auf die Festigkeit, Feuchtebeständigkeit und Feierhemmung erweiter worden.
MDF kann aus Nadelhölzern und Laubhölzern hergestellt werden. Die überwiegende Menge des in Europa hergestellten MDF besteht aus Nadelhölzern.
Am weitesten verbreiteter Klebstoff ist Harnstoff-Formaldehydharz (UF), wobei je nach Plattentyp und Anwendung der Produkte auch andere Klebstoffe zum Einsatz kommen können.
Das typische Herstellverfahren besteht darin, dass das Holz zu Hackschnitzeln zerkleinert wird, welche anschließend thermisch erweicht und mechanisch zu Holzfasern aufgelöst werden. Die Fasern werden mit Kunstharzkleber vermischt, getrocknet und vor dem Pressen zu einer Matte geformt.
Diese Matte wird zwischen beheizten und polierten Pressenplatten zu einer Platte der gewünschten Dicke verpresst. Bei dickeren Platten müssen meist mehrere Matten übereinandergelegt werden.
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Tsuga heterophylla , Familie - Pinaceae |
Weitere Handelsnamen | Tanne, Hemlocktanne, Schierlingstanne, Edeltanne, Berghemlock (D), Alaska Pine, Blackhemlock, Hembal, Western Hemlock, Pacific Coast Hemlock (GB), Tsuga (J) |
Vorkommen | Mitteleuropa, Ostasien, Westküste Nordamerikas - Alaska, British Columbia, Washington, Idaho |
Eigenschaften | Hellfarbiges - Rötlichgrau bis Gelbbraun, geradfaseriges und oft feinjähriges Nadelholz, dem Fichtenholz mit entsprechenden Jahrringbreiten ähnlich. Die Harzgänge fehlen, es sind feine Spiegel auf Radialflächen erkennbar. Die künstliche Trocknung ist, trotz der meist hohen Anfangsfeuchte, ohne besondere Schwierigkeiten durchführbar. Hemlock zählt zu den mittelschweren Nadelhölzern. |
Resistenz | Das Hemlockholz ist, ähnlich Fichte, nicht ausreichend resistent gegen Pilze, um an feuchteexponierten Stellen dauerhaft zu sein.Dauerhaftigkeitsklasse DK 4. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, fräsen, drechseln und schnitzen. Desweiteren zeigt das Holz einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen und nimmt viele Oberflächenbehandlungen sehr gut an. Bei Verschraubungen und Nägeln ist vorzubohren. |
Verwendung | Konstruktionsholz, Innenausbau, Außenbau, Bodenbeläge, Deckenverkleidung, Drechseln, Spanholz/Spanplatten, Furniere |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | TSHT |
Größe | Höhe bis 30 m, Ø bis 2,0 m |
Gewicht | ca. 650 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 470 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,46 - 0,51 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 68 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 36 - 54 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 70 - 80 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,11 - 0,20 % % (radial), 0,24 - 0,33 % % (tangential) |
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Hevea brasiliensis, Familie - Euphorbiaceae |
Weitere Handelsnamen | Kautschukbaum, Gummibaum, Parakautschukbaum |
Vorkommen | Asien - Thailand, Indonesien, Malaysia |
Eigenschaften | Heveaholz besteht nur aus Splint, die Farbe ist hell gelblichweiß. Das Holz hat eine feine Maserung. Das Holz des Heveabaumes ist schwer, es ist kaum anfällig für Feuchtigkeitsschwankungen, Materialdichte und Härte sind vergleichbar mit der Eiche. |
Resistenz | Dauerhaftigkeitsklasse DK 5, nicht dauerhaft. |
Verwendung | Möbel, Musikinstrumente, Parkett, Türen, Gummiverarbeitung (Latex) |
FSC | schwer erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | HVBR |
Größe | Höhe bis 40 m, Ø bis 0,35 m |
Gewicht | ca. 970 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 500 - 710 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,62 g/cm3 |
Zugfestigkeit | ca. 85 N/mm2 |
Druckfestigkeit | ca. 32 - 52 N/mm2 |
Biegefestigkeit | ca. 95 N/mm2 |
Holzfaserdämmstoffplatten bestehen wie Span oder MDF-Platten aus Resten der Sägewerksindustrie wie Sägespäne und Rinde sowie aus zerkleinertem Rundholz. Unter Zugabe von Kleb- und Zusatzstoffen werden unsere Holzfaserplatten unter Einhaltung der DIN 4108 und der Euronorm 622 hergestellt. Wir bieten Ihnen begehbare, nicht begehbare und flexible Dämmstoffe an. Unsere Holzfaser-dämmstoffplatten werden bei der Dämmung des Daches, der Geschoßdecke, der Fassade, des Fussbodens und der Kellerdecke eingesetzt. Plattenstärken von 22 bis 200 mm sind lieferbar. Gegenüber herkömmlichen Dämmstoffen haben Holzfaser-dämmstoffe mehrere Vorteile. Sie bieten einen besseren sommerlichen Hitzeschutz in Kombination mit sehr guten Dämmeigenschaft im Winter. Weiter haben unsere Holzfaserdämmstoffplatten einen sehr guten Schallschutz und halten Schallschutz-anforderungen bis ca. 54 dB stand. Unserer Faserplatten bestehen aus nach-wachsenden Rohstoffen und sind sehr ökologisch. Eine weitere gute Eigenschaft der Holzfaserdämmstoffplatten ist die Diffusionsoffenheit und die Fähigkeit bedingt Wasser aufzunehmen. Dadurch können kleine Baumängel kompensiert und Schimmelbildung verhindert werden. Unsere Platten kommen beim Neubau wie bei der energetischen Sanierung von Gebäuden zum Einsatz.
#TABLE#
Wenn Sie sich für Ipé entscheiden, haben Sie schon gewonnen. Denn es ist robust, resistent gegenüber Witterung und Insekten, frei von Schimmelbildung und arm im Verzug. Eine beinahe lebenslange Entscheidung, denn Ipé wird in der Resistenzklasse 1 eingestuft und hält somit mindestens 25 Jahre. Da Holz ein Naturprodukt ist, was mit der Umgebung reagiert, ist es nicht auszuschließen, dass das Holz nach einer bestimmten Zeit eine graue Patina erhält. Diese kann wenn sie nicht erwünscht ist, einfach durch Nachbehandeln entfernt werden und schon erstrahlt Ihre Terrasse wieder im neuen Glanz. Auch nach dem Fällen des Baumes arbeitet das Holz weiter und verzieht sich geringfügig. Dies wird durch die Produktionsvorgänge stark eingegrenzt, sodass der Verzug nach dem Verschrauben beinahe
nicht mehr vorhanden ist.
Ipé ist eines der härtesten natürlich vorkommenden Laubhölzer der Welt. Es verbindet eine elegante hellbraune Farbe mit einer ausgezeichneten Härte und Dauerhaftigkeit. Das überaus robuste Holz kann ohne Einsatz von Ölen, Lasuren oder anderer chemischer Oberflächenbehandlungen verarbeitet werden. Nicht umsonst ist das aus dem nördlichen Südamerika stammende Laubholz zu den beliebtesten Terrassenhölzern geworden. Sie werden lange Freude an Ihrer Terrasse haben, denn es ist von Natur aus resistent gegen Insekten und Pilzbefall und mit einer Resistenzklasse von 1, sind dies mindestens 25 Jahre .
Botanische Bezeichnung | Tabebuia serratifolia |
Kurzzeichen nach DIN EN 13556 | TBXX |
Rohdichte bei 12-15% HF | 900 - 1150 kg/m3 |
Dauerhaftigkeit nach DIN EN 350 | Klasse 1 |
Farbbehandlung | eingeschränkt möglich / schwierig |
Schwinden und Quellen | sehr gering |
Drehwuchs / Verzug | sehr gering |
Ausbluten von Holzinhaltsstoffen | schwach |
Harzhaltigkeit | keine |
Eisengerbstoffreaktion | keine |
Neigung zu Rissigkeit | sehr gering |
Tragend verwendbar lt. EC | ja in der GKL 3.1 bis 4 |
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Milicia excelsa, Familie - Moraceae |
Weitere Handelsnamen | Abang, Kambala, Mokongo, Moreira, Mvule, Odum, Amoreia, Chamfutu, Semli, Rokko, Lusanga |
Vorkommen | Afrikanische Waldländer - Angola, Äquatorialguinea, Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, Kongo, Liberia, Mozambique, Nigeria, Zaire |
Eigenschaften | Das blasse Splintholz hebt sich deutlich vom gelbbraunen Kernholz ab, das zu einem tieferen Braun reift. Der Faserwuchs ist für gewöhnlich wechseldrehwüchsig und manchmal unregelmäßig. Die zerstreuten Poren bilden im Querschnitt ein geflochtenes Netz, im Radialschnitt geben sie dem Holz ein gestreiftes Aussehen. Das Holz ist sehr hart, dicht, fest und dauerhaft. Die natürliche wieauch die technische Trocknung ist ohne Schwierigkeiten durchführbar. |
Resistenz | Irokoholz ist besonders widerstandsfähig gegen Pilzbefall und einigermaßen dauerhaft gegen Insekten und Termiten. Desweiteren ist das Holz witterungsfest. Dauerhaftigkeitsklasse DK 1-2. |
Verarbeitung | Irokoholz ist messerbar und gut quer zu bearbeiten. Verleimungen, Nagelungen und Verschraubungen sind von guter Haltbarkeit. Für die Bearbeitung sind bestückte Werkzeuge erforderlich, wie bei Teak oder Afzelia. Einlagerungen von Kalziumkarbonat können das Sägeblatt beschädigen, bei der Arbeit mit dem Handhobel ist mit schnellem Stumpfen zu rechnen. |
Verwendung | Möbel, Innenausbau, Außenbau, Furniere, Parkett, Konstruktionsholz, Bildhauerei, Schnitzerei, Drechseln, Türen, Tore, Parkbänke, Treppen, Tische, Bootsbau, Wagnerei |
FSC | nicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | MIXX |
Größe | Höhe bis 50 m, Ø bis 1,5 m |
Gewicht | ca. 1000 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 620 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,55 - 0,85 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 75 - 85 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 50 - 70 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 90 - 120 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,13 - 0,19 % % (radial), 0,25 - 0,28 % % (tangential) |
Hochkastenträger sind Verbundelemente, deren Einzelteile entweder starr (geklebt) oder nachgiebig (mit mechanischen Verbindungselementen) miteinander verbunden sind. Die Verbundmaterialien für Beplankung, Stege oder Rippen können aus einheitlichen oder unterschiedlichen Massivholz- oder beidseitig beplankt sein. Je nach Ausfertigung und Hersteller sind auch die Begriffe Kastenträger oder Rippenplatten üblich.
„Kdi“ ist die Abkürzung für Kesseldruckimprägnierung. Bei diesem Verfahren wird mit Hochdruck eine Imprägnierung (Imralit-CCO) in den Kern des Holzstückes gepresst. Nadelhölzer (z.B. Fichte, Tanne, Kiefer) haben eine geringe natürliche Dauerhaftigkeit. Durch eine Kesseldruckimprägnierung mit Holzschutzmitteln oder Wachsen wird die Dauerhaftigkeit jedoch deutlich verbessert.
Da z.B. Kieferndielen einen mehr oder minder großen Splitanteil besitzen, kann eine sogenannte Vollzelltränkung die ansonsten niedrige Dauerhaftigkeit deutlich verbessern.
Für Mensch und Tier ist mit Kdi behandeltes Holz nach der Fixierung der Salze unbedenklich. Es schützt Ihr Gartenholz vorbeugend gegen holzzerstörende Pilze, Insekten, Witterungseinflüsse, Moderfäule (nach DIN 68800) und ist nicht auswaschbar.
Ihre Terrassendielen müssen nicht zwingend behandelt werden, nach einigen Monaten empfiehlt es sich aber ein Terrassenöl aufzutragen, um Ihrer Terrasse eine wasserabweisende Oberfläche zu geben und um dem vergrauen der Dielen durch den UV-Schutz vorbeugen.
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Dipterocarpus spp. |
Vorkommen | Südostasien |
Eigenschaften | Das Holz ist blass- bis rotbraun bis purpurrot. Je schwerer das Holz ist, desto dunkler fällt der Farbton aus. Bei der Trocknung besteht das Risiko der erhöhten Rissbildung. |
Resistenz | Dauerhaftigkeitsklasse DK 3. |
Verarbeitung | Abhängig vom Grad der Harzverschmierungen sind für dieses Holz Spezialwerkzeuge erforderlich. Die Standzeit der Werkzeuge ist verhältnismäßig kurz wegen der enthaltenen Kieselsäure und es Harzgehaltes. Bei Verschraubungen und Nägeln ist vorzubohren. Das Hobeln gelingt problemlos, während das Sägen etwas schwieriger ist. Das Holz ist nicht besonders formstabil und mittelmäßig imprägnierbar. Problemlose Oberflächenbehandlungen mit pigmentierten Lasuren und Ölen. |
DATEN: | |
Rohdichte | 0,72 – 0,80g/cm3 |
Biegefestigkeit | 90 – 120 N/mm2 |
Schwindmaß | 1,6 % – 3,1 % % (radial), 3,3 % - 7,4 % (tangential) |
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Pinus sylvestris, Familie - Pinaceae |
Weitere Handelsnamen | Föhre, Forche, gemeine Kiefer, Igarka Kiefer, Polnische Kiefer, Nordische Kiefer, Sibirische Kiefer (D), Scots Pine, Baltic Redwood, European Redwood (GB) |
Vorkommen | Europa, Nordwestsibirien, Nordamerika |
Eigenschaften | Der asthaltige Stamm besitzt ein leicht harziges Kernholz von rotbrauner Farbe, das sich vom blasseren Splintholz abhebt. Die Textur variiert, abhängig vom Standort, von fein bis grob. Die Harzkanäle und Jahresringe sind deutlich sichtbar. Das Holz ist weich, biegsam, leicht spaltbar, sehr harzreich und schnell nachdunkelnd. Die Trocknung verläuft zügig und ohne spezifische Schwierigkeiten, nur bei zu scharfer technischer Trocknung ist besonders der Splint durch eine feine Rißbildung gefährdet. Das Stehvermögen von geradfaserigen Qualitäten ist meist gut und gleicht dem von entsprechend strukturiertem Fichtenholz. |
Resistenz | Das feuchte Splint des Kiefernholzes ist gegen Bläuepilze besonders anfällig, wodurch aber die Festigkeit nicht beeinträchtigt wird. Das Kernholz st überwiegend mäßig resistent gegen den Befall durch holzzerstörende Pilze. Kiefernsplint ist gut tränkbar, Kernholz dagegen sehr schwer. Dauerhaftigkeitsklasse DK 3-4. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, schälen, messern, sägen und hobeln. Kiefernhölzer haben guten Nagel- und Schraubenhalt und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Oberflächenbehandlung. |
Verwendung | Türen, Fenster, Schiffbau, Waggonbau, Wasserbau, Brückenbau, Papier Zellstoff, Möbel, Innenausbau, Außenbau, Telefonmaste, Konstruktionsholz, Grubenstempel, Drechseln, Spanholz/Spanplatten, Furniere. Aus dem Harz wird Terpentin gewonnen. |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | PNSY |
Größe | Höhe bis 50 m, Ø bis 1,0 m |
Gewicht | ca. 800 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 490 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,52 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 99 - 105 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 45 - 55 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 79 - 100 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,15 - 0,19 % % (radial) - 0,25 - 0,36 % % (tangential) |
Resistent durch Kesseldruckimprägnierung
Die langsam wachsende Kiefer stammt aus Nord- und Mitteleuropa. Durch den langsamen Wachstumsprozess entsteht ein sehr dichtes und formstabiles Holz. Die Dauerhaftigkeit wird durch das Verfahren der Kesseldruckimprägnierung verlängert. Die Kiefer weist feine bis grobe Äste auf und neigt zu Rissen, schwindet aber kaum und weist eine gute Festigkeit auf. Auch lässt sie sich sehr gut verarbeiten.
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Prunus serotina, Familie - Rosaceae |
Weitere Handelsnamen | Späte Traubenkirsche, (D), Black Cherry (GB), Capulli (Mex) |
Vorkommen | Nord- und Mittelamerika - Canada, USA |
Eigenschaften | Amerikanischer Kirschbaum ist dunkler als Europäischer Kirschbaum, und blassgelb bis rotbraun mit rötlichweissem Splint. Das Holz ist ringporig, geradfaserig mit feiner Textur, dicht, ziemlich biegsam, elastisch, schwer spaltbar und nicht witterungs-beständig. Die Jahresringe sind sehr deutlich zu sehen, der Radialschnitt ist gestreift, und die feinen Markstrahlen erscheinen als hellglänzende Spiegel. Die natürliche und auch die technische Trocknung verlaufen schnell, aber bei größeren Stärken kann eine deutliche Neigung zu Hirnrissen und bei schwachen zum Verziehen auftreten. |
Resistenz | Die Widerstandsfähigkeit des feuchten Kernholzes gegen Pilz- und Insektenbefall ist nicht ausreichend. Ähnlich wie der europäi-sche Kirschbaum ist die amerikanische Kirsche nicht witterungsfest. Dauerhaftigkeitsklasse DK 3. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, messern, drechseln und schnitzen. Desweiteren weist das Holz einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen und nimmt viele Oberflächenbehandlungen sehr gut an. |
Verwendung | Furniere, Möbel, Innenausbau, Verschalungen, Deckenverkleidung, Parkett, Intarsien, Kunsttischlerei |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | PRSR |
Größe | Höhe bis 30 m, Ø bis 1,0 m |
Gewicht | ca. 900 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 650 - 700 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,58 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 98 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 44 - 55 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 83 - 100 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,16 - 0,18 % % (radial), 0,26 - 0,33 % % (tangential) |
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Prunus avium, Familie - Rosaceae |
Weitere Handelsnamen | Kirsche, Süßkirsche, Vogelkirsche, Waldkirsche, (D), European Cherry (GB) |
Vorkommen | Europa, Kleinasien |
Eigenschaften | Das Holz ist hellfarbig, durch Zuwachszonen deutlich strukturiert und weist eine feine und mattglänzende Oberfläche auf. Es sind überwiegend mäßig leichte Hölzer mit gleichen, bis etwas niedrigeren Festigkeitseigenschaften. Kirschbaumholz kann durch Lichteinwirkung hellgoldbraun bis rötlichbraun nachdunkeln. Die natürliche und auch die technische Trocknung verlaufen schnell, aber bei größeren Stärken kann eine deutliche Neigung zu Hirnrissen und bei schwachen Stärken zum Verziehen auftreten. |
Resistenz | Die Widerstandsfähigkeit des feuchten Kernholzes gegen Pilz- und Insektenbefall ist nicht ausreichend. Der europäische Kirsch-baum ist nicht witterungsfest. Dauerhaftigkeitsklasse DK 4. |
Verarbeitung | Die Bearbeitbarkeit ist mit allen Werkzeugen und nach allen Verfahren, einschließlich Messern, Fräsen, Drechseln und Schnitzen glattflächig und scharfkantig durchführbar. Desweiteren weist das Holz einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen auf und nimmt viele Oberflächenbehandlungen sehr gut an. |
Verwendung | Intarsien, Innenausbau, Verschalungen, Deckenverkleidung, Parkett, Furniere, Möbel, Gehäuse, Schnitzerei, Bildhauerei, Musikinstrumente |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | PRAV |
Größe | Höhe bis 30 m, Ø bis 1,0 m |
Gewicht | ca. 900 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 650 - 700 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,54 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 98 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 44 - 55 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 83 - 110 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,16 - 0,18 % % (radial), 0,26 - 0,33 % % (tangential) |
Kork ist die Rinde der Korkeiche, die vor allem im warmen Mittelmeerraum wächst. Die Rinde wird traditionell von Hand geschält und wächst immer wieder nach, wobei die Schälung dem Baum nicht schadet und die Rinde im Laufe der Zeit immer hochwertiger wird.
Die besonderen Eigenschaften von Kork rühren von den mehr als 40 Millionen winziger Zellen pro Kubikzentimeter, die mit einem luftähnlichen Gemisch gefüllt sind. Sie sorgen für den feinen Aufbau (i.d.R. mindestens bestehend aus Korküberfläche; Trägerplatte und Gegenzug) mit einem ringsum verlaufenden mechanischen Verriegelungssystem für die schwimmende Verlegung.
Korkböden bestehen aus Naturkork und einem Bindemittel. Die Produkte werden sowohl ohne Oberflächenbehandlung als auch mit öl-, wachs-, transparent versiegelter, eingefärbter oder eingefärbt versiegelter Oberfläche angeboten.
Die Entscheidung für Kork ist in der Regel die ganz bewusste Entscheidung für Ökologie, Wohngesundheit und Nachhaltigkeit. Korkböden verfügen über eine warme und weiche Haptik, sind leicht zu pflegen und können, bei entsprechender Pflege, über viele Jahre hinweg ihr attraktives Aussehen bewahren.
Um den hohen Anforderungen des modernen Holzbaus gerecht zu werden, wurde KVH (Konstruktionsvollholz) entwickelt. KVH wird in der Regel aus Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche oder Douglasie hergestellt. Diese veredelten Bauschnitthölzer unterscheiden sich nach Konstruktionsvollholz für den sichtbaren Einbau (KVH Si) und für den nicht sichtbaren Einbau (KVH NSi). Bei KVH Si sind die Ansprüche an die optische Oberflächenbeschaffenheit erhöht. Durch eine Keilverzinkung kann das Konstruktionsvollholz in größeren Längen als übliches Bauholz geliefert werden. Die Anforderungen an die Holzeigenschaften betreffen insbesondere die Bereiche der Holzfeuchte (in der Regel 15 % ± 3 %), die Einschnittarten - herzgetrennt oder herzfrei - und die Oberflächenbeschaffenheit. Durch fest definierte Eigenschaften neigt KVH im Vergleich zu normalem Bauholz weniger zur Rissbildung und ist deutlich formstabiler. Ab Werk werden die Konstruktionsvollhölzer in Längen von 13 m geliefert. Die Standartquerschnitte beginnen bei 40 x 60 mm und gehen im oberen Bereich bis 140 x 260 mm. Darüber hinaus kann KVH als Duo- oder Triobalken auch in größeren Querschnitten geliefert werden.
f
Botanische Bezeichnung | Larix decidua, Familie - Pinaceae |
Weitere Handelsnamen | Europäische Lärche (D), European Larch (GB), Hackmatack |
Vorkommen | Mitteleuropa |
Eigenschaften | Das Kernholz der Lärche ist gelblichweiß, braun bis ziegelrot. Es ist ein gerader Faserwuchs bei feiner und gleichmäßiger Textur zu sehen. Die Jahresringe sind durch die breiten, dunklen Spätholzzonen deutlich sichtbar. Das harzreiche Holz ist mittelhart, elastisch, zäh und ist das dauerhafteste europäische Nadelholz. Die natürliche und die technische Trocknung verlaufen recht schnell, wobei es zum Wölben und an den Enden zu Rissen kommen kann. Bei feuchtem Holz führen Eisenmetalle zu Verfärbungen. |
Resistenz | Das Kernholz besitzt eine genügende bis gute Widerstandsfähigkeit gegen Pilzbefall und kann im Außenbau verwendet werden, aufgrund des schmalen und meist abgetrennten Splintes ist ein besonderer Bläueschutz oft nicht erforderlich. Harzreiche Lärchenhölzer sind in hohem Maße säurefest. Dauerhaftigkeitsklasse DK 3-4. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, fräsen, drechseln und schnitzen. Lärchenhölzer sind gut leimbar und nehmen Oberflächenbehandlungen wie Polituren, Beizen und Farben zufriedenstellend an. Bei Verschraubungen und Nägeln ist vorzubohren. |
Verwendung | Eisenbahnschwellen, Treppen, Fenster, Türen, Verschalungen, Konstruktionsholz, Grubenstempel, Pfähle, Leitungsmasten, Bootsbau, Bootsbeplankungen, Brückenbau, Außenbau, Spanholz/Spanplatten, Furniere |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | LACD |
Größe | Höhe bis 40 m, Ø bis 1,0 m |
Gewicht | ca. 750 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 550 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,55 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 92 - 110 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 41 - 81 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 64 - 132 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,14 - 0,18 % % (radial), 0,28 - 0,36 % % (tangential) |
#TABLE#
Die edle sibirische Lärche ist anders als andere einheimischen Nadelhölzer sehr lange haltbar und begeistert durch flammende Optik. Holzeigene Inhaltsstoffe schützen es von innen heraus gegen Witterung und Schädlinge. Die feinen und dichten Jahresringe machen dieses Holz nicht nur optisch attraktiv, sondern erhöhen auch die Festigkeit des Holzes. Auch die einfache Verarbeitung bietet Ihnen viele kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Der natürlichen Vergrauung des Holzes kann leicht entgegengewirkt werden.
Botanische Bezeichnung | Larix sibirica |
Kurzzeichen nach DIN EN 13556 | LAGM |
Rohdichte bei 12-15% HF | 680 - 700 kg/m3 |
Dauerhaftigkeit nach DIN EN 350 | Klasse 3-4 |
Farbbehandlung | bedingt möglich |
Schwinden und Quellen | mittel - hoch |
Drehwuchs / Verzug | mittel bis stark |
Ausbluten von Holzinhaltsstoffen | keine bekannt |
Harzhaltigkeit | mittel bis hoch |
Eisengerbstoffreaktion | gering |
Neigung zu Rissigkeit | hoch |
Tragend verwendbar lt. EC | ja in der GKL 3.1 |
„Latten“ im Sinne der DIN 4074 beschreiben Schnittholz mit einer Dicke bis 40 mm und einer Breite unter 80 mm. In der Praxis werden am häufigsten die folg. Querschnitte 24 x 48 mm, 30 x 50 mm und 40 x 60 mm verwendet.
Die Festigkeit von Latten wird im Gegensatz zur Sortierung von Kanthölzern bzw. Brettern und Bohlen nur in den Sortierklasen S 10 und S 13 festgehalten. Die für Bretter und Bohlen abgestimmten Kriterien führten bei den kleinen Querschnitten zu einem unberechtigt hohen Ausschussanteil. In der überarbeiteten Fassung der DIN 4074 wurden spezielle Sonderkriterien für Latten aufgenommen.
Dachlatten, sofern sie für konstruktive Zwecke (z.B. Dacheindeckungen) benutzt werden, unterliegen der DIN 4074-1 (bei Ausschreibung, Bestellung, Lieferung etc. beachten.)
Im Innenausbau und in der Möbelherstellung, besonders im hochwertigen Bereich, gewinnt der Einsatz von Massivholzplatten als Alternative zu anderen Holzwerkstoffen immer mehr an Bedeutung.
Das Programm umfasst viele Holzarten an einschichtigen Laubholzplatten mit durchgehenden Lamellen in verschiedenen Dicken.
Ausgesuchtes, sorgfältig getrocknetes Holz garantiert beste Verarbeitbarkeit und Qualität. Ein besonderer Vorteil ist die Möglichkeit, Plattenauch in Sonderfomaten bestellen zu können. Dadurch kann die Verschnittmenge dieses hochwertigen Naturproduktes auf ein Minimum reduziert werde.
Die Sortierung der Lamellen erfolgt streng nach hohen Qualitätsvorgaben.
Faserplatten nach dem Trockenverfahren sind ein plattenförmiger Holzwerkstoff, der durch Verklebung von Holzfasern mit Kunstharzklebstoffen hergestellt wird.
Die Bezeichnung „Faserplatten nach dem Trockenverfahren“ ist ein Gattungsbegriff, welcher sich auf das Herstellverfahren bezieht.
Innerhalb dieser Definition stellen mitteldichte Faserplatten (MDF) den am weitesten verbreiteten Typ dar. Ausgehend von der Plattendichte sind für MDF-Platten folgende Klassenbezeichnungen gebräuchlich:
→ Hochverdichtetes MDF (HDF)
→ Leichtes MDF (LDF)
→ Ultraleichtes MDF (ULDF)
Aufgrund seiner Verfügbarkeit in einem weiten Dickenbereich sowie den guten Bearbeitungs- und Beschichtungseigenschaften eignen sich Faserplatten nach dem Trockenverfahren für eine breite Palette von Anwendungen sowohl im Bauwesen, z.B. für Laminatfußböden und auch für Möbelfronten.
Die möglichen Anwendungen sind durch die Entwicklung spezieller Plattentypen mit erhöhter Wertschöpfung und verbesserten Eigenschaften, z.B. in Hinsicht auf die Festigkeit, Feuchtebeständigkeit und Feierhemmung erweiter worden.
MDF kann aus Nadelhölzern und Laubhölzern hergestellt werden. Die überwiegende Menge des in Europa hergestellten MDF besteht aus Nadelhölzern.
Am weitesten verbreiteter Klebstoff ist Harnstoff-Formaldehydharz (UF), wobei je nach Plattentyp und Anwendung der Produkte auch andere Klebstoffe zum Einsatz kommen können.
Das typische Herstellverfahren besteht darin, dass das Holz zu Hackschnitzeln zerkleinert wird, welche anschließend thermisch erweicht und mechanisch zu Holzfasern aufgelöst werden. Die Fasern werden mit Kunstharzkleber vermischt, getrocknet und vor dem Pressen zu einer Matte geformt.
Diese Matte wird zwischen beheizten und polierten Pressenplatten zu einer Platte der gewünschten Dicke verpresst. Bei dickeren Platten müssen meist mehrere Matten übereinandergelegt werden.
Faserplatten nach dem Trockenverfahren sind ein plattenförmiger Holzwerkstoff, der durch Verklebung von Holzfasern mit Kunstharzklebstoffen hergestellt wird.
Die Bezeichnung „Faserplatten nach dem Trockenverfahren“ ist ein Gattungsbegriff, welcher sich auf das Herstellverfahren bezieht.
Innerhalb dieser Definition stellen mitteldichte Faserplatten (MDF) den am weitesten verbreiteten Typ dar. Ausgehend von der Plattendichte sind für MDF-Platten folgende Klassenbezeichnungen gebräuchlich:
→ Hochverdichtetes MDF (HDF)
→ Leichtes MDF (LDF)
→ Ultraleichtes MDF (ULDF)
Aufgrund seiner Verfügbarkeit in einem weiten Dickenbereich sowie den guten Bearbeitungs- und Beschichtungseigenschaften eignen sich Faserplatten nach dem Trockenverfahren für eine breite Palette von Anwendungen sowohl im Bauwesen, z.B. für Laminatfußböden und auch für Möbelfronten.
Die möglichen Anwendungen sind durch die Entwicklung spezieller Plattentypen mit erhöhter Wertschöpfung und verbesserten Eigenschaften, z.B. in Hinsicht auf die Festigkeit, Feuchtebeständigkeit und Feierhemmung erweiter worden.
MDF kann aus Nadelhölzern und Laubhölzern hergestellt werden. Die überwiegende Menge des in Europa hergestellten MDF besteht aus Nadelhölzern.
Am weitesten verbreiteter Klebstoff ist Harnstoff-Formaldehydharz (UF), wobei je nach Plattentyp und Anwendung der Produkte auch andere Klebstoffe zum Einsatz kommen können.
Das typische Herstellverfahren besteht darin, dass das Holz zu Hackschnitzeln zerkleinert wird, welche anschließend thermisch erweicht und mechanisch zu Holzfasern aufgelöst werden. Die Fasern werden mit Kunstharzkleber vermischt, getrocknet und vor dem Pressen zu einer Matte geformt.
Diese Matte wird zwischen beheizten und polierten Pressenplatten zu einer Platte der gewünschten Dicke verpresst. Bei dickeren Platten müssen meist mehrere Matten übereinandergelegt werden.
Als Sperrholz bezeichnet man Holzwerkstoffplatten aus mindestens drei Furnierlangen, deren Faserrichtungen um 90° gegeneinander verleimt sind. Durch das kreuzweise Anordnen der Faserebenen sperren sich die unterschiedlichen Lagen in ihrem Bewegungsverhalten gegenseitig ab. Ergebnis: Die Quell-/Schwindneigung insgesamt wird reduziert, die richtungsabhängige Formänderung ist weitgehend ausgeglichen.
Die Eigenschaften und Einsatzgebiete werden durch Holzqualtäten, Aufbau, Verleimung und Holzarten bestimmt. Man unterscheidet im Wesentlichen diese Typen:
→ Beim Furniersperrholz sind die einzelnen Lagen abwechselnd im Faserverlauf um 90° gedreht.
→ Beim Schichtholz weist der Faserverlauf der Furniere hingegen in die gleiche Richtung (bzw. sind max. 15 % gekreuzte Lagen zulässig).
→ In die Gattung der Tischlerplatten fallen Elemente, die zwischen zwei Deckenlagen einer Mittellage aus Nadelholzstäbchen (Stabsperrholz) oder senkrecht verleimten Schälfurnierlagen (Stäbchensperrholz) einschließen.
→ Als Multiplexplatten werden Sperrholzplatten bezeichnet, die aus mindestens 5 gleich starken Furnierlagen (Mittellagen) bestehen.
Sperrholz lässt sich unter Druck und Hitze in Presswerkzeugen 2- oder 3 dimensional verformen. Man spricht dann von Formsperrholz bzw. Formschichtholz.
Befilmte Sperrholzplatten (Filmsperrholz) besitzen eine höhere Resistenz gegen Abrieb, Feuchtigkeit, Chemikalien, Insekten- und Pilzbefall. Der phenolharzimprägnierte Film wird unter hohem Druck und hoher Temperatur auf beide Seiten der Plate gepresst. Die Überfläche ist glatt, hygienisch und leicht zu reinigen. Siebdruckplatten mit strukturierter Befilmung verfügen zusätzlich über eine Antirutschstruktur. Typische Einsatzgebiete sind der Betonschalungsbau sowie der LKW- und Anhängerbau, hier vor allem als Bodenplatten.
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Heritiera utilis, Familie - Sterculiaceae |
Weitere Handelsnamen | Nyankom, Nyanwen, Ogone, Ogoué, Wishmore |
Vorkommen | Westafrika - Elfenbeinküste, Ghana, Liberia, Sierra Leone |
Eigenschaften | Das hellgraue Splintholz hebt sich stark vom Kernholz ab, dessen Färbung rosa im ungetrocknetem und im getrocknetem Zustand hell- bis dunkelrötlichbraun ausfällt. Das ist ein großporiges Holz mit teils mahagoniähnlichem Aussehen, aber meist nicht so gleichmäßiger Struktur. Die Trocknung bereitet im Freien und in der Kammer keine Schwierigkeiten. Bei der technischen Trocknungbesteht bei stark unregelmäßigem Wuchs mehr die Gefahr des Verziehens als des Reißens. Für ein befriedigendes Stehvermögen ist im Außenbau eine Trocknung auf etwa 14 bis 12 % und im Innenausbau auf etwa 8 % erforderlich. |
Resistenz | Das Kernholz besitzt eine mittlere bis gute Widerstandsfähigkeit gegen Pilzbefall im Außenbau. Dauerhaftigkeitsklasse DK 4. |
Verarbeitung | Niangon ist als frisches wie auch trockenes Holz gut zu sägen, die Hobelflächen sind meist glatt und scharfkantig, nur bei starker Faserabweichung besteht die Neigung zum Ausreißen. Desweiteren zeigt das Holz einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen und nimmt viele Oberflächenbehandlungen sehr gut an. Bei Verschraubungen und Nägeln ist vorzubohren. |
Verwendung | Aussenbau, Fenster, Fassadenelemente, Türen, Profilbretter für Wandbekleidungen, Dachunterschläge, Parkett, Treppenstufen |
FSC | schwer erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | HEXN |
Größe | Höhe bis 20 m astfrei, Ø bis 0,8 m |
Gewicht | ca. 910 kg/m3 (ungetrocknet), 640 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,62 - 0,68 g/cm3 |
Druckfestigkeit | 50 - 60 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 90 - 110 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,18 - 0,20 % % (radial), 0,33 - 0,36 % % (tangential) |
Der Nussbaum gehört zu den Nadelhölzern und zeichnet sich durch einen weißen bis hellgelblichen Splint sowie einen grau bis rötlichbraunen Kern aus. Er ist hart, fest, zäh, elastisch, gut zu bearbeiten und mäßig witterungsfest.
Man benutzt das Holz des Nussbaums für den Innenausbau, Deckfurniere, Möbel und Parkett.
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Juglans nigra, Familie - Juglandaceae |
Weitere Handelsnamen | Schwarznuß, schwarze Walnuß (D), Black Walnut, American Black Walnut (GB) |
Vorkommen | Noramerika - südöstliches Kanada, östliche und mittlere USA |
Eigenschaften | Das Kernholz reift zu einer satten dunkelbraunen bis schwarzvioletten Färbung. Das Splintholz wirkt graubraun bis hellgelblich. Das Holz ist meist geradfaserig, manchmal auch wellig oder wirbelwüchsig und ringporig. Die Textur ist recht grob, aber gleich-mäßig. Die Poren sind größer als beim europäischen Nussbaum, die Jahresringe sind sehr deutlich. Alle Nußhölzer neigen bei starker Belichtung zum Verbräunen und einer Minderung der Farbstreifigkeit. Die Trocknung verläuft langsam und muß vorsichtiggesteuert werden. Das amerikanische Nussholz ist etwas leichter und arbeitet mehr als der europäische Nussbaum. |
Resistenz | Das Kernholz des amerikanischen Nussbaums weist eine eine gute und der Splint eine geringe Dauerhaftigkeit auf. Die Wider-standsfähigkeit gegen den Pilz- und Insektenbefall ist gut. Dauerhaftigkeitsklasse DK 3. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, bietet guten Nagel- und Schrauben- sowie zufriedenstellenden Klebehalt. Desweiteren nimmt Nussbaum viele Oberflächenbehandlungen sehr gut an. |
Verwendung | Ausstattungsholz, Kunsttischlerei, Möbel, Innenausbau, Musikinstrumente, Waffenschäfte, Radiogehäuse, Bildhauerei, Furniere |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | JGNG |
Größe | Höhe bis 50 m, Ø bis 2,5 m |
Gewicht | ca. 1100 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 580 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,58 - 0,81 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 90 - 106 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 45 - 55 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 119 - 147 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,18 - 0,23 % % (radial), 0,25 - 0,30 % % (tangential) |
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Juglans regia, Familie - Juglandaceae |
Weitere Handelsnamen | Splint Nussbaum, Walnuß, Noce, Nogal, Noyer, Walnut |
Vorkommen | Europa, Kleinasien, Südwestasien, Nordafrika |
Eigenschaften | Das Holz besitzt ein grauweißes bis rötlichweißes Splintholz und meist ein graubraunes Kernholz mit unregelmäßigen dunkel-braunen Streifen. Dieses bildet oftmals einen zentralen Kern, der sich stark vom übrigen, unauffälligen Kernholz abhebt. Die Faserist gerade bis wellig mit einer recht groben Textur. Die Poren sind halbringartig, das Frühholz ist mit groben einreihigen und das Spätholz mit kleinen Gefässen Gefässen versehen. Die Trocknung verläuft langsam und muß vorsichtig gesteuert werden. Euro-päischer Nussbaum ist hart und schwer, mit mäßigen Schwindmaßen, mäßig dicht, fest, zäh und biegsam. |
Resistenz | Der europäische Nussbaum ist widerstandsfähig gegen den Pilzbefall, jedoch nur mäßig widerstandsfähig gegen Insektenbefall. Weiterhin ist das Holz nicht witterungsfest. Dauerhaftigkeitsklasse DK 4. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, fräsen, drechseln und schnitzen. Desweiteren zeigt das Holz einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen und nimmt viele Oberflächenbehandlungen sehr gut an. |
Verwendung | Innenausbau, Orgelbau, Waffenschäfte, Kunstgegenstände, Pendeluhrengehäuse, Ausstattungsholz, Gehäuse, Möbel, Sportgeräte, Furniere |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | JGRG |
Größe | Höhe bis 30 m, Ø bis 2,0 m |
Gewicht | ca. 1.100 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 750 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,68 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 100 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 58 - 72 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 119 - 147 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,18 - 0,23 % % (radial), 0,25 - 0,30 % % (tangential) |
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Aucoumea klaineana, Familie - Burseraceae |
Weitere Handelsnamen | Angouma, Gabun, Gabunholz, Enkumi, Picus mahogany |
Vorkommen | Afrika - südliches Kamerun, Gabun, Guinea |
Eigenschaften | Das Holz besitzt ein hellgraues Splintholz und ein rosagraues, mattglänzendes Kernholz. Die Poren sind mäßig grob und zerstreut, die Porenrillen sind auf Längsschnitten häufig gewunden. Die Holzstrahlen wirken sehr fein und sind auch als Spiegel schwer erkennbar. Der Faserverlauf des Holzes ist mit meist nur schwachem und unregelmäßigem Wechseldrehwuchs versehen. Das mäßig leichte Holz kann nach allen Methoden getrocknet werden und besitzt, je nach Faserverlauf, ein befriedigendes bis gutes Stehvermögen. Okume ist sehr weich, sehr elastisch und schwindet mässig. |
Resistenz | Die Widerstandsfähigkeit der Okumehölzer ist gegen den Pilzbefall im Außenbereich nicht ausreichend. Frisches Holz ist anfällig für Insektenbefall und bei Lagerung im Brackwasser tritt leicht ein Befall durch den Teredo (Schädling im Meerwasser) ein. Dauerhaftigkeitsklasse DK 4. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich befriedigend bearbeiten, ist gut zu messern und zu schälen. Desweiteren zeigen Okumehölzer einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen und nehmen viele Oberflächenbehandlungen wie Polituren, Beizen und Lacke sehr gut an. Im gedämpften Zustand ist das Holz sehr gut zu furnieren. |
Verwendung | Furniere, Möbel, Sperrholz, Innenausbau, Schubladen, Zigarrenkisten |
FSC | nicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | AUKU |
Größe | Höhe bis 40 m, Ø bis 2,0 m |
Gewicht | ca. 610 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 410 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,37 - 0,56 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 57 - 65 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 30 - 41 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 50 - 80 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,13 - 0,15 % % (radial), 0,21 - 0,23 % % (tangential) |
Die OSB-Platte (oriented strand board) wurde in den 50er Jahren in Canada sowie in den USA entwickelt und ist eine kostengünstige Alternative zu Sperrholz mit ähnlichen technischen Parametern. Die Platte wird zu großen Teilen aus frisch entrindetem Rundholz hergestellt. In Europa wird hauptsächlich Fichte und Kiefer zur Plattenproduktion verwendet. Als Klebstoffe werden PF-Klebstoffe (USA), MUPF-Klebstoffe (Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd) und PMDI-Klebstoffe verarbeitet. Besonders im Innenbereich ist auf die formaldehydhaltigen Ausdünstungen zu achten. Die OSB-Platte erkämpft sich gerade auch im Verhältnis zur Spanplatte immer höhere Marktanteile.
Eine OSB-Platte besteht aus drei Schichten. Im Gegensatz zum Waferbord werden bei der OSB-Platte gezielt schlanke und lange Späne (strands) verpresst. Die Anordnung der Strands erfolgt nicht zufällig wie bei der Waferbord sondern gezielt (orientiert). Durch die besondere Größe und spezielle Ausrichtung der Strands wir die hohe Biegefestigkeit der OSB-Platte erreicht. Im Gegensatz zu Spanplatten können OSB-Platten auch im dekorativen Bereich angewendet werden. Haupteinsatzgebiete ist der Roh- und Innenausbau als Wand- oder Dachbeplankung. Auch als Verlegeplatte im Fußbodenbereich werden OSB-Platten verarbeitet. Die Platte wird mit Nut- und Federprofilen oder als stumpfe Platte hergestellt. Je nach Hersteller und Anwendung werden diese geschliffen oder ungeschliffen ausgeliefert. Standartformate sind 250/265/280 x 125 cm oder Platten mit einer Breite von 67,5 cm. Die Dicken der OSB-Platten gehen in der Regel von 6 mm bis 40 mm Stärke.
Im Holzhandel werden die Platten in vier Klassifizierungen unterschieden:
- OSB 1 für allgemeine, nicht tragende Zwecke und für Inneneinrichtungen zur Verwendung im Trockenbereich
- OSB 2 für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich
- OSB 3 für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich
- OSB 4 hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich
In der Europäischen Norm EN 300:2006 (alt EN 300:1997) sind alle Parameter wie Biegefestigkeit, Dickenquellung oder Querzugfestigkeit geregelt.
Wand- und Deckenverkleidungen aus Holz erleben aktuell eine Renaissance. Während Paneele lange Zeit als Gestaltungselement in zahlreichen Räumen vorzufinden waren, verlief die Marktentwicklung mit dem zunehmenden Marktwachstum von Holzfußböden rückläufig.
Heute sind Paneele viel mehr nur noch Gestaltungselemente. Als funktionale Einheit werden Flachbildfernseher und deren Kabel in Paneelwandverkleidungen eingepasst oder die Deckenbeleuchtung durch Einbau in Kassetten in Szene gesetzt.
Die Angebotsvielfalt bei Paneelen lässt sich auf den ersten Blick am besten in Produkte mit Echtholzoberfläche oder Dekorfolie unterteilen.
Während bei Echtholzpaneelen Furniere auf das Trägermaterial aufgebracht sind, bestimmen bei Dekorpaneelen Folien die Optik. Auch innerhalb der höherwertigen Echtholzpaneele gilt es, unterschiedliche Qualitäten zu beachten, die im Wesentlichen durch die Art und Größe des verwendeten Furniers bestimmt werden. Die höchste Qualitätsstufe bilden Echtholzpaneele, für die ein einziges Furnierblatt verwendet wird und die damit eine ausgesprochen natürlich und einheitlich Optik aufweisen. Als Ergänzung dazu werden Echtholzpaneele angeboten, die aus zwei oder drei Furnierblättern bestehen. Die Furnieroberfläche wird zum Schutz meist lackiert angeboten.
Im Unterschied dazu sind Dekorpaneele mit Dekorfolie auf dem Trägermaterial ausgestattet. Der Dekorvielfalt sind technisch keine Grenzen gesetzt, sodass Dekorpaneele mit Holzoptiken, aber auch unifarben angeboten werden.
Wichtiges Qualitätsmerkmal ist in beiden Fällen die Art der Kantenverarbeitung und des Trägermaterials.
Während heute meist Trägerplatten aus MDF verwendet werden, kombinierten früher Spanplatten als Trägermaterial. Die Kombination aus der Art des Trägermaterials und der Güte der Oberfläche bzw. Kantenverarbeitung ergibt die Eignung der Paneele für Feuchträume. Wenn gleich Paneele in keinem Fall ohne besondere Maßnahmen im direkten Spritzwasserbereich eingesetzt werden sollten, so gibt es doch eine Vielzahl an Produkten, die zum Einbau in Feuchträumen (z.B. Bad) geeignet sind. Dieses Angebot beschränkt sich dabei nicht auf Dekorpaneele, sondern besteht auch im Echtholzpaneelbereich.
RPC wird zu ca. 60 % aus Reishülsen, zu ca. 22 % aus Steinsalzen und zu etwa 18 % aus Mineralöl hergestellt. Reisschalen enthalten Cutine (wachshaltige Substanzen), die unter anderem Wasser abweisen.
Terrassendielen aus RPC sind in hohem Maße UV-stabil und wetterfest. Sie sind wasserabweisend, weitgehend unempfindlich gegen Insektenfraß, Pilzbefall, Rissbildung und sehr farb- und formstabil. Das Material ist splitterfrei und damit angenehm barfuß zu begehen. Bearbeitung und Verlegung erfolgen mit denen für die Holzbearbeitung üblichen Werkzeugen.
#TABLE#
Die edle sibirische Lärche ist anders als andere einheimischen Nadelhölzer sehr lange haltbar und begeistert durch flammende Optik. Holzeigene Inhaltsstoffe schützen es von innen heraus gegen Witterung und Schädlinge. Die feinen und dichten Jahresringe machen dieses Holz nicht nur optisch attraktiv, sondern erhöhen auch die Festigkeit des Holzes. Auch die einfache Verarbeitung bietet Ihnen viele kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Der natürlichen Vergrauung des Holzes kann leicht entgegengewirkt werden.3
Botanische Bezeichnung | Larix sibirica |
Kurzzeichen nach DIN EN 13556 | LAGM |
Rohdichte bei 12-15% HF | 680 - 700 kg/m3 |
Dauerhaftigkeit nach DIN EN 350 | Klasse 3-4 |
Farbbehandlung | bedingt möglich |
Schwinden und Quellen | mittel - hoch |
Drehwuchs / Verzug | mittel bis stark |
Ausbluten von Holzinhaltsstoffen | keine bekannt |
Harzhaltigkeit | mittel bis hoch |
Eisengerbstoffreaktion | gering |
Neigung zu Rissigkeit | hoch |
Tragend verwendbar lt. EC | ja in der GKL 3.1 |
Als Sperrholz bezeichnet man Holzwerkstoffplatten aus mindestens drei Furnierlangen, deren Faserrichtungen um 90° gegeneinander verleimt sind. Durch das kreuzweise Anordnen der Faserebenen sperren sich die unterschiedlichen Lagen in ihrem Bewegungsverhalten gegenseitig ab. Ergebnis: Die Quell-/Schwindneigung insgesamt wird reduziert, die richtungsabhängige Formänderung ist weitgehend ausgeglichen.
Die Eigenschaften und Einsatzgebiete werden durch Holzqualtäten, Aufbau, Verleimung und Holzarten bestimmt. Man unterscheidet im Wesentlichen diese Typen:
→ Beim Furniersperrholz sind die einzelnen Lagen abwechselnd im Faserverlauf um 90° gedreht.
→ Beim Schichtholz weist der Faserverlauf der Furniere hingegen in die gleiche Richtung (bzw. sind max. 15 % gekreuzte Lagen zulässig).
→ In die Gattung der Tischlerplatten fallen Elemente, die zwischen zwei Deckenlagen einer Mittellage aus Nadelholzstäbchen (Stabsperrholz) oder senkrecht verleimten Schälfurnierlagen (Stäbchensperrholz) einschließen.
→ Als Multiplexplatten werden Sperrholzplatten bezeichnet, die aus mindestens 5 gleich starken Furnierlagen (Mittellagen) bestehen.
Sperrholz lässt sich unter Druck und Hitze in Presswerkzeugen 2- oder 3 dimensional verformen. Man spricht dann von Formsperrholz bzw. Formschichtholz.
Befilmte Sperrholzplatten (Filmsperrholz) besitzen eine höhere Resistenz gegen Abrieb, Feuchtigkeit, Chemikalien, Insekten- und Pilzbefall. Der phenolharzimprägnierte Film wird unter hohem Druck und hoher Temperatur auf beide Seiten der Plate gepresst. Die Überfläche ist glatt, hygienisch und leicht zu reinigen. Siebdruckplatten mit strukturierter Befilmung verfügen zusätzlich über eine Antirutschstruktur. Typische Einsatzgebiete sind der Betonschalungsbau sowie der LKW- und Anhängerbau, hier vor allem als Bodenplatten.
In Surinam, einem kleinen Land im Nordosten Südamerikas, wurde zwischen 1960 und 1974 ein Damm errichtet, mit dem der Fluss Suriname zu einem See aufgestaut wurde. Dieser Stausee – nach seinem Erbauer auch Dr.-Blommestein-See genannt – hat heute mit ca. 1.500 km² Fläche etwa die dreifache Größe des Bodensees. Vor der Flutung des Stausees wurde der Urwald nicht gerodet. Der See enthält deshalb eine gigantische Menge qualitativ hochwertigen Holzes. Dieses wertvolle Rohstoffreservoir würde im Laufe der Jahrhunderte ungenutzt verrotten und klimaschädliches
Methan freisetzen. Durch die jetzt erfolgende Nutzung führt man die wertvollen Hölzer einer sinnvollen und langfristigen Verwendung zu und hilft damit, noch intakte Regenwälder unberührt zu lassen. Erstaunlicherweise verbessern sich die Eigenschaften der allermeisten Hölzer durch die lange Unterwasserlagerung. Stauseeholz ist formstabil und haltbar und zudem sind Inhaltsstoffe ausgewaschen, die sonst zu unerwünschten Verfärbungen führen können.
Holzart: | Walaba | Massaranduba |
Einsatzbereich: | Terrassendielen | Terrassendielen |
Oberflächen: | beidseitig glatt gehobelt | beidseitig französisches Profil |
Standard-Dimension: | 25 x 145 mm | 21 x 145 mm |
Längen: | 1,8 m bis 6,0 m | 1,8 m bis 6,0 m |
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Tectona grandis, Familie - Verbenaceae |
Weitere Handelsnamen | Djatiholz, Teca, Tiek, Java Teak, Siam Teak, Burma Teak, Kyun |
Vorkommen | Afrika, Zentralamerika, Asien - Burma, Indien, Thailand, Indonesien, Java, Malaysia, Borneo, Philippinen |
Eigenschaften | Teakhölzer besitzen ein dünnes gelbbraunes Splintholz und dunkles goldbraunes Kernholz, das an der Luft nachdunkelt. Java- und Plantagenteak sind meist heller als Burmateak. Das Holz weist meist einen geraden Faserverlauf bei grober und ungleichmäßiger Textur auf. Teak ist ein mäßig schweres Holz mit Festigkeitseigenschaften ähnlich der Eiche mit gutem Stehvermögen. Die natürliche wie auch die technische Trocknung bereiten keine Schwierigkeiten, wenn die oft sehr ungleiche Anfangsfeuchte der Hölzer beachtet wird. |
Resistenz | Das Teakholz ist sehr witterungsfest und schwer entflammbar. Die Wiederstandsfähigkeit gegen Pilze, Termitenbefall und verschiedene Chemikalien wie Säuren ist außergewöhnlich hoch. Desweiteren besitzt Teak konservierende Eigenschaften, die eine Korrosion metallischer Beschläge und Verbindungen verhindern. Dauerhaftigkeitsklasse DK 1 (Plantagenholz DK 3). |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, fräsen, drechseln und schnitzen. Desweiteren zeigt das Holz einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen und nimmt viele Oberflächenbehandlungen sehr gut an. Bei Verschraubungen und Nageln ist vorzubohren. |
Verwendung | Möbel, Kunsttischlerei, Schiffbau, Schiffsausstattungen, Bodenbeläge, Spanholz/Spanplatten, Furniere |
FSC | schwer erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | TEGR |
Größe | Höhe bis 40 m, Ø bis 1,0 m |
Gewicht | ca. 1.000 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 750 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,63 g/cm3 |
Zugfestigkeit | |
Druckfestigkeit | ca. 60 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 105 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,13 - 0,15 % % (radial), 0,24 - 0,29 % % (tangential) |
Aus Hartholz gearbeitete Terrassen sind eine Bereicherung für jedes Wohnumfeld. An erster Position beim Hartholz steht Bangkirai. Vornehmlich Terrassendielen aus Hartholz basieren häufig auf diesem widerstandsfähigen, langlebigen Naturstoff. Neben Bangkirai werden Dielen aus Hartholz häufig aus Cumaru, Ipé oder Garapa gefertigt. Das sind ebenfalls exotische Holzarten. Sie gelten im Hartholzbereich als durchaus gängig und zweckmäßig. Hartholz bedarf zwar auch regelmäßiger Pflege, ist aber wegen der extrem dichten Holzstruktur wesentlich unempfindlicher gegenüber Witterungseinflüssen als weiche Hölzer. Die ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit verdanken Hartholz-Terrassendielen ihrer hohen Faserdichte und der engen Anordnung der Gefäßanteile.
Bei der Herstellung der Hartholz-Terrassendielen entstehen unterschiedliche Dielenabmessungen und Profilarten. Alle Produkte sind jedoch durch eine hervorragende Formstabilität charakterisiert. Hartholz zeichnet sich durch ein geringes Schwind- und Quellverhalten aus.
Zusätzlich verfügen Terrassendielen aus Hartholz eine erstaunliche Tragfähigkeit.
Fachleute raten insbesondere dann zu Hartholz für Terrassenböden, wenn dieser Außenbereich vorwiegend beschattet ist und in einem eher mit Feuchtigkeit belasteten Areal aufgebaut wird. Harthölzer weisen eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit auf. Dasselbe trifft auf die Beständigkeit hinsichtlich des Pilzbefalls und Holzschädlingen zu.
Der Wunsch nach einer attraktiven Holzterrasse ist durch die Verwendung von Holzdielen ohne Weiteres erfüllbar. Dielen für Terrassen aus Holz unterstreichen ein wohnliches Flair außerhalb des Hauses. Sie sind optimal, um gekonnt eine Verbindung zwischen natürlichem Außenbereich und der Wohnung zu schaffen.
Hinsichtlich der Kreativität sind angesichts der enormen Bandbreite an Holzarten keine Grenzen gesetzt. Neben einheimischen Holzarten wie Lärche, Esche oder Kiefer sind ebenfalls Dielen aus Douglasie erhältlich. Für ein eher asiatisches Ambiente sorgen Terrassenböden aus Bambus oder Bangkirai. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Holz einfach mit allen anderen Materialien und verschiedenen Stilrichtungen kombinierbar ist. Holz ist in vielen Farben erhältlich und zeichnet sich durch eine neutrale Wirkung aus. Holz erwärmt sich im Sommer leicht und gewährleistet ein angenehmes Laufen. Viele Terrassenflächen aus Massivholz (beispielsweise Kiefern- oder Eschenholz) gehören zu den sogenannten wärmebehandelten Thermohölzern mit verbesserten Material- und Nutzungseigenschaften. Mit einer regelmäßigen Pflege bleibt die natürliche Schönheit des Holzes länger erhalten. Gepflegte Holzoberflächen zeichnen sich auch bei Holzterrassendielen durch eine homogene Struktur aus. Die Widerstandsfähigkeit wird erhöht und damit geht wiederum eine lange Nutzungsdauer einher. Auf einem fachmännisch montierten Unterbau ist insbesondere Hartholz kaum wartungs- oder pflegeintensiv.
Das Holz der Lärche wird geschätzt, weil es äußerst beständig gegenüber ungünstigen Umwelteinflüssen und Witterung ist. Vor allen Dingen Temperaturschwankungen verursachen bei Terrassendielen aus Lärche kaum Beeinträchtigungen. Diese Aspekte sind ideale Voraussetzungen für eine enorme Langlebigkeit und eine ausgezeichnete Resistenz gegenüber Pilz- und Schädlingsbefall. Terrassenbauer, die sich für Lärchenholzdielen interessieren, profitieren von deren Formbeständigkeit, niedrigem Harzfluss und den ökologischen Vorteilen.
Unter den vielzähligen Gehölzen wird die Lärche als Verarbeitung zu Dielen für Terrassen als besonders attraktive und edel wirkende Baumart geschätzt. Ansprechend sind die beeindruckenden Holzmaserungen und -verläufe sowie das relativ geringe Astmuster. Ideal ist Lärchenholz für Terrassenböden, die einen Landhauslook präsentieren.
Einen unmittelbaren Rückschluss auf die Härte des Holzes gibt die Resistenz- beziehungsweise Widerstandsklasse. Terrassendielen aus Lärche sind überwiegend in der Resistenzklasse zwei bis drei angesiedelt. Unter normaler Witterung ist eine Lebensdauer ohne zusätzliche Holzversiegelung von bis zu 12 Jahren üblich. Werden Versiegelungen durchgeführt, bleibt natürlich die Holzoberfläche geschmeidig und frei von Rissen.
#TABLE#
Resistenzklasse | 1 |
Dauerhaftigkeit | sehr dauerhaft |
Oberfläche | glatt, geriffelt, strukturiert |
Verziehen | mäßig |
Quellen/Schwinden | temperaturabhängig |
Äste | keine |
Insektenbefall | kein |
Ausbluten | kein |
Splittern | keine |
#TABLE#
Durch Hitzebehandlung (Erhitzung des Holzes auf ca. 160 Grad) des Holzes wird eine höhere Dauerhaftigkeit und ein stark reduziertes Quell- und Schwindverhalten erreicht. Durch die Behandlung verringert sich die Festigkeit des Holzes es wird spröder. Dabei verändert sich die Farbe des Holzes es wird dunkler und gleich-mäßiger im optischen Erscheinungsbild.
Ziel der thermischen Modifikation ist es, die technischen Eigenschaften des Holzes über den gesamten Holzquerschnitt für bestimmte Einsatzzwecke zu verbessern.
So sorgt die Hitzebehandlung, dass sich auch heimische Hölzer für den Einsatz im Außenbereich eignen, ohne dass nach kurzer Zeit Schäden durch Pilzbefall entstehen. Thermoholz eignet sich jedoch nicht für den tragenden Bereich (keine Zulassung) und sollte auch nit im direkten Erdkontakt verbaut werden.
Thermohölzer (wie auch unbehandelte Hölzer) können von Pilzen und Algen besiedelt werden, diese sind jedoch durch die dunkle Farbe weniger sichtbar
Seit 2012 gibt es ein Qualitätssiegel der Thermoholz-Qualität e.V.
Botanische Bezeichnung | Pinus syvestris (unbehandelt) |
Kurzzeichen nach DIN EN 13556 | nicht vergeben |
Rohdichte bei 12-15% HF | 450 kg/m3 |
Dauerhaftigkeit nach DIN EN 350 | Klasse 2-3 |
Farbbehandlung | nicht empfohlen |
Schwinden und Quellen | sehr gering |
Drehwuchs / Verzug | mittel sehr gering |
Ausbluten von Holzinhaltsstoffen | schwach |
Harzhaltigkeit | keine |
Eisengerbstoffreaktion | gering |
Neigung zu Rissigkeit | gering und fein |
Tragend verwendbar lt. EC | nein |
Als Sperrholz bezeichnet man Holzwerkstoffplatten aus mindestens drei Furnierlangen, deren Faserrichtungen um 90° gegeneinander verleimt sind. Durch das kreuzweise Anordnen der Faserebenen sperren sich die unterschiedlichen Lagen in ihrem Bewegungsverhalten gegenseitig ab. Ergebnis: Die Quell-/Schwindneigung insgesamt wird reduziert, die richtungsabhängige Formänderung ist weitgehend ausgeglichen.
Die Eigenschaften und Einsatzgebiete werden durch Holzqualtäten, Aufbau, Verleimung und Holzarten bestimmt. Man unterscheidet im Wesentlichen diese Typen:
→ Beim Furniersperrholz sind die einzelnen Lagen abwechselnd im Faserverlauf um 90° gedreht.
→ Beim Schichtholz weist der Faserverlauf der Furniere hingegen in die gleiche Richtung (bzw. sind max. 15 % gekreuzte Lagen zulässig).
→ In die Gattung der Tischlerplatten fallen Elemente, die zwischen zwei Deckenlagen einer Mittellage aus Nadelholzstäbchen (Stabsperrholz) oder senkrecht verleimten Schälfurnierlagen (Stäbchensperrholz) einschließen.
→ Als Multiplexplatten werden Sperrholzplatten bezeichnet, die aus mindestens 5 gleich starken Furnierlagen (Mittellagen) bestehen.
Sperrholz lässt sich unter Druck und Hitze in Presswerkzeugen 2- oder 3 dimensional verformen. Man spricht dann von Formsperrholz bzw. Formschichtholz.
Befilmte Sperrholzplatten (Filmsperrholz) besitzen eine höhere Resistenz gegen Abrieb, Feuchtigkeit, Chemikalien, Insekten- und Pilzbefall. Der phenolharzimprägnierte Film wird unter hohem Druck und hoher Temperatur auf beide Seiten der Plate gepresst. Die Überfläche ist glatt, hygienisch und leicht zu reinigen. Siebdruckplatten mit strukturierter Befilmung verfügen zusätzlich über eine Antirutschstruktur. Typische Einsatzgebiete sind der Betonschalungsbau sowie der LKW- und Anhängerbau, hier vor allem als Bodenplatten.
Türen
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Microberlinia bisculcata, Familie - Caesalpiniaceae |
Weitere Handelsnamen | Zingana, Zebra, African Zebrawood |
Vorkommen | Europa, Nordafrika, Asien |
Eigenschaften | Zebranohölzer sind gelblichweiß mit tiefbraunen Adern gestreift und einem grauen Splint. Das Kernholz zeigt im Radialschnitt einen hellgoldgelben Hintergrund und ist teilweise dunkelbraun geadert, wodurch ein Zebramuster entsteht. Das Holz ist wechseldrehwüchsig gefasert bei grober Textur und mit glänzender Oberfläche. Desweiteren ist Zebrano zerstreutporig, die nadelrissigen Markstrahlen sind kaum erkennbar und die Zuwachszonen sehr undeutlich. Das Holz ist schwierig zu trocknen, neigt zum Werfen, schwindet, ist witterungsbeständig und besitzt eine sehr hohe Tragfähigkeit. |
Resistenz | Zebrano ist hart, elastisch und witterungsfest. Das Holz ist gegen Pilz- und Insektenbefall widerstandsfähig. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, ist aber wegen des Faserwuchses schwer zu glätten. Beim Kleben ist Sorgfalt erforderlich, und vor dem Polieren sollte ein klarer Porenfüller aufgetragen werden. Zebrano läßt sich sehr schwer hobeln, ist aber ansonsten gut zu schälen, messern, lackieren und polieren. |
Verwendung | Furniere, Bildhauerei, Schnitzerei, Innenausbau, Parkett, Sportgeräte, Griffe |
FSC | nicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | MBXX |
Größe | Höhe bis 40 m, Ø bis 1,0 m |
Gewicht | ca. 0,73 g/cm3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,73 g/cm3 |
Druckfestigkeit | 50 - 62 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 84 - 120 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,18 - 0,26 % % (radial), 0,35 - 0,37 % % (tangential) |
Botanische Bezeichnung
Cedrus atlantica, Familie - Pinaceae
Weitere Handelsnamen
Bleistiftzeder, Rotzeder, Atlaszeder, Libanonzeder (D), Cedar, Pencil Cedar, Atlantic Cedar, Eastern Red Cedar (GB), Cedrela
Vorkommen
Nordafrika - Algerien, Marokko, Asien - Himalaya, Libanon
Eigenschaften
Die Holzfarbe ist hellbraun bis rötlichbraun mit einem rötlichweißn Splint. Das Kernholz ist hellbraun, harzreich mit deutlichen Wachstumsringen und hebt sich recht stark vom helleren Splintholz ab. Die Himalajazeder ist geradfaserig, aber die Atlas- und die Libanonzeder sind in der Regel knotig mit stark unregelmäßigem Faserwuchs. Das hellere Frühholz ist scharf vom dunkleren Spätholz abgegrenzt. Die natürliche wie auch die technische Trocknung sind leicht, das Holz arbeitet moderat und hat die mittlere Biegefestigkeit. Außerdem ist Zeder leicht und weich, dichtfaserig und hat einen aromatischen angenehmen Geruch.
Resistenz
Zeder weist eine sehr gute Dauerhaftigkeit auf, vor allem im Wasser nimmt es an Härte und Dauerhaftigkeit zu. Weiterhin ist das Holz anfällig für Insektenbefall. Dauerhaftigkeitsklasse DK 2.
Verarbeitung
Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, messern, drechseln und schnitzen. Die Werkzeuge sollten jedoch scharf gehalten werden. Desweiteren nimmt Zeder viele Oberflächenbehandlungen wie Polituren, Beizen und Lacke sehr gut an und bekommt dadurch eine schöne Oberfläche.
Verwendung
Parkett, Zigarrenkisten, Spielwaren, Schiffbau, Wasserbau, Möbel, Innenausbau, Türen, Pflasterholz, Eisenbahnschwellen, Brückenbau, Hausbau, Gartenmöbel, Furniere
FSC nicht erhältlich
DATEN:
Kurzzeichen DIN: CDXX
Größe: Höhe bis 40 m, Ø bis 1,5 m
Gewicht: k. A. (ungetrocknet), ca. 560 kg/m3 (darrtrocken)
Rohdichte: 0,48 - 0,52 g/cm3
Druckfestigkeit: ca. 40 - 55 N/mm2
Biegefestigkeit: ca. 85 N/mm2
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | pinus cembra |
Weitere Handelsnamen | Zirbe, Zirbelkiefer, Arve - Deutschland |
Vorkommen | Europa |
Resistenzklasse | 3 |
Eigenschaften | Splint und Kernholz sind scharf getrennt. Der Splint ist gelblich-weiß, während das Kernholz eine hellrötlich-gelbe Färbung hat. Charakteristisch für die Zirbelkiefer sind die zahlreichen fest verwachsenen rotbraunen Äste. Diese lassen sich leicht sägen und hobeln. Sie geben den rustikalen Zirbelmöbeln ein unverwechselbares Kennzeichen. Das Holz ist sehr weich, leicht und ehr fein. |
Verarbeitung | Zirbenholz ist ein weiches Holz, das sich sehr gut schnitzen und anderweitig verarbeiten lässt. Es ist außerdem relativ leicht. Neben Krippen und Holzfiguren werden häufig auch Schalen aus Zirbenholz gefertigt. |
Verwendung | Dachterrassen, Terrassendecks, Möbel, Saunabereich, Gefäße, Schalen, Schnitzarbeiten |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | PNCM |
Größe | Ø 250 cm |
Gewicht | ca. 400-600 kg/m³ |
Rohdichte | 400 kg/m³ |
Brinellhärte | 15 N/mm² |